idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/06/2004 13:20

Logistik-Sonderforschungsbereich verlängert

Dipl.-Ing. Stefan Schmidt Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

    Der seit 1. Juli 1998 an der Universität Dortmund eingerichtete Sonderforschungsbereich SFB 559 "Modellierung großer Netz in der Logistik" ist mit erweitertem Forschungsinhalt für weitere fünf Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG bewilligt worden. Die Fördersumme wird bis zum 30. Juni 2008 jährlich 1,38 Mio Euro betragen.

    Der SFB verfolgt das Ziel, eine Theorie zur Beherrschung von großen Netzen in der Logistik zu entwickeln, damit diese gestaltet, organisiert und gesteuert werden können. Große Netze der Logistik entstehen überall dort, wo eine große Zahl meist unterschiedlicher Transporteinheiten über mehrere Stationen (Güterverkehrszentren, Produktionsstandorte) durch teilweise wechselnde Verkehrsträger (Bahn, Flugzeug, Lkw und Schiff) transportiert werden. Man spricht dabei beispielsweise von Zuliefernetzwerken, Produktionsnetzen, Distributionsnetzen, Verkehrsnetzen, Behälterkreisläufen.

    "Der Sonderforschungsbereich hat die dramatisch gestiegenen Anforderungen an logistische Netze nicht nur aufgezeigt, sondern auch richtig vorausgesagt", so Prof. Dr.-Ing. Axel Kuhn, Inhaber des Lehrstuhls für Fabrikorganisation an der Universität Dortmund und geschäftsführender Leiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML, das neben weiteren Lehrstühlen ebenfalls in den SFB eingebunden ist. Um die anstehenden Aufgaben bewältigen zu können, haben sich die Fakultät Maschinenbau (mit den Professoren Michael ten Hompel, Axel Kuhn, Uwe Clausen und Rolf Jansen), der Fachbereich Informatik (mit den Professoren Peter Buchholz und Hans-Peter Schwefel), die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (mit den Professoren Egon Jehle und Johannes Weyer) und der Fachbereich Statistik (Dr. Sonja Kuhnt) in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML zusammengeschlossen. Die Geschäftsführung liegt ebenfalls beim Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, Christoph Vornholt.(RFN)

    http://www.sfb559.uni-dortmund.de

    Dipl.-Inform. Christoph Vornholt
    Tel.: 0049 231 9743-135
    Email: vornholt@iml.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.sfb559.uni-dortmund.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Mechanical engineering, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).