idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.07.2004 13:20

Logistik-Sonderforschungsbereich verlängert

Dipl.-Ing. Stefan Schmidt Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

    Der seit 1. Juli 1998 an der Universität Dortmund eingerichtete Sonderforschungsbereich SFB 559 "Modellierung großer Netz in der Logistik" ist mit erweitertem Forschungsinhalt für weitere fünf Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG bewilligt worden. Die Fördersumme wird bis zum 30. Juni 2008 jährlich 1,38 Mio Euro betragen.

    Der SFB verfolgt das Ziel, eine Theorie zur Beherrschung von großen Netzen in der Logistik zu entwickeln, damit diese gestaltet, organisiert und gesteuert werden können. Große Netze der Logistik entstehen überall dort, wo eine große Zahl meist unterschiedlicher Transporteinheiten über mehrere Stationen (Güterverkehrszentren, Produktionsstandorte) durch teilweise wechselnde Verkehrsträger (Bahn, Flugzeug, Lkw und Schiff) transportiert werden. Man spricht dabei beispielsweise von Zuliefernetzwerken, Produktionsnetzen, Distributionsnetzen, Verkehrsnetzen, Behälterkreisläufen.

    "Der Sonderforschungsbereich hat die dramatisch gestiegenen Anforderungen an logistische Netze nicht nur aufgezeigt, sondern auch richtig vorausgesagt", so Prof. Dr.-Ing. Axel Kuhn, Inhaber des Lehrstuhls für Fabrikorganisation an der Universität Dortmund und geschäftsführender Leiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML, das neben weiteren Lehrstühlen ebenfalls in den SFB eingebunden ist. Um die anstehenden Aufgaben bewältigen zu können, haben sich die Fakultät Maschinenbau (mit den Professoren Michael ten Hompel, Axel Kuhn, Uwe Clausen und Rolf Jansen), der Fachbereich Informatik (mit den Professoren Peter Buchholz und Hans-Peter Schwefel), die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (mit den Professoren Egon Jehle und Johannes Weyer) und der Fachbereich Statistik (Dr. Sonja Kuhnt) in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML zusammengeschlossen. Die Geschäftsführung liegt ebenfalls beim Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, Christoph Vornholt.(RFN)

    http://www.sfb559.uni-dortmund.de

    Dipl.-Inform. Christoph Vornholt
    Tel.: 0049 231 9743-135
    Email: vornholt@iml.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.sfb559.uni-dortmund.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).