Alte Fabriken oder verlassene Industriegebäude gehören zum Bild vieler Städte – und sind Zeugnisse der Industriekultur. Einige sind zu Ruinen geworden, andere haben eine neue Nutzung. Wie geht es weiter mit der Industriekultur in Deutschland? Das ist das Thema des anstehenden Kongresses an der TU Bergakademie Freiberg mit dem Titel „Industriekultur quo vadis? Stand und Perspektiven der Industriekultur und Industriedenkmalpflege in Deutschland“.
Seit 70 Jahren, seit der Gründung des Instituts für Geschichte des Bergbaus und Hüttenwesens, werden Denkmale von Technik und Industrie an der Universität erforscht. Darum veranstaltet das Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte den Kongress unter der Schirmherrschaft der Sächsischen Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch.
Termin:
Montag, 25.3. und Dienstag, 26.3.2024
Tagungsort:
Hörsaal UBH-0204, Universitätsbibliothek der TU Bergakademie Freiberg, Winklerstraße 3, 09599 Freiberg
Weitere Infos unter: https://tu-freiberg.de/events/industriekultur-quo-vadis-stand-perspektiven-der-i...
Interessierte Medien bitten wir um Anmeldung und Interviewwünsche an presse@zuv.tu-freiberg.de
Industriedenkmal in Freiberg
D. Kothe
TUBAF
Relikte der Industriekultur
D. Kothe
TUBAF
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Construction / architecture, History / archaeology
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).