Alte Fabriken oder verlassene Industriegebäude gehören zum Bild vieler Städte – und sind Zeugnisse der Industriekultur. Einige sind zu Ruinen geworden, andere haben eine neue Nutzung. Wie geht es weiter mit der Industriekultur in Deutschland? Das ist das Thema des anstehenden Kongresses an der TU Bergakademie Freiberg mit dem Titel „Industriekultur quo vadis? Stand und Perspektiven der Industriekultur und Industriedenkmalpflege in Deutschland“.
Seit 70 Jahren, seit der Gründung des Instituts für Geschichte des Bergbaus und Hüttenwesens, werden Denkmale von Technik und Industrie an der Universität erforscht. Darum veranstaltet das Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte den Kongress unter der Schirmherrschaft der Sächsischen Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch.
Termin:
Montag, 25.3. und Dienstag, 26.3.2024
Tagungsort:
Hörsaal UBH-0204, Universitätsbibliothek der TU Bergakademie Freiberg, Winklerstraße 3, 09599 Freiberg
Weitere Infos unter: https://tu-freiberg.de/events/industriekultur-quo-vadis-stand-perspektiven-der-i...
Interessierte Medien bitten wir um Anmeldung und Interviewwünsche an presse@zuv.tu-freiberg.de
Industriedenkmal in Freiberg
D. Kothe
TUBAF
Relikte der Industriekultur
D. Kothe
TUBAF
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).