Forschende der Universität Potsdam haben zusammen mit Kolleginnen und Kollegen anderer Universitäten gezeigt, dass die ioneninduzierte Feldabschirmung ein entscheidender Faktor für die Betriebsstabilität von Perowskit-Solarzellen ist. Ihre Ergebnisse, die jetzt in der Fachzeitschrift „Nature Energy“ veröffentlicht wurden, bilden die Grundlage für neue Strategien, um die Lebensdauer der nächsten Generation von Solarzellen zu erhöhen.
Sonnenenergie aus Photovoltaik gehört zu den meistverbreiteten Formen erneuerbarer Energien. Tandem-Solarzellen auf Perowskit-Basis gelten dabei als Technologie der nächsten Generation und übertreffen bereits die Leistung herkömmlicher siliziumbasierter Technologien. Die Stabilität der Perowskit-Zellen ist jedoch deutlich geringer, sodass ihre Lebensdauer um etwa eine Größenordnung unter der Lebensdauer von Siliziumzellen liegt. Die eher geringe Stabilität des Perowskits wird in der Regel auf elektronische Defekte, die Oxidation der Elektroden, die ionische Natur des Perowskits oder die chemische Zersetzung unter Feuchtigkeit und Sauerstoff zurückgeführt. Um hier gezielte Verbesserungen zu ermöglichen, müssen die zugrundeliegenden Degradationsmechanismen verstanden werden.
„In unserer Publikation zeigen wir, dass eine zunehmende Konzentration von Defekten in den Zellen offenbar kein entscheidender Faktor für die Degradation ist“, sagt Martin Stolterfoht, ehemaliger Leiter der Heisenberg-Nachwuchsgruppe „PotsdamPero“ an der Universität Potsdam, der jetzt Professor an der Chinese University of Hong Kong ist. Stattdessen ist es die Bildung von immer mehr beweglichen Ionen in den Perowskit-Halbleitern, die in der Folge das eingebaute elektrische Feld in der Perowskit-Zelle abschirmen, was zu erheblichen Extraktionsverlusten führt. „Wir haben gezeigt, dass die ioneninduzierte Feldabschirmung die Betriebsstabilität verschiedener häufig verwendeter Perowskit-Zellen dominiert. So können wir beispielsweise die ionischen Fingerabdrücke neu entwickelter Solarzellen nutzen, um die Stabilität der Zellen genau vorherzusagen“, fügt er hinzu. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage, um die Lebensdauer der Solarzellen zu erhöhen und die Entwicklung neuer Perowskit-Zellen mit hervorragender Stabilität zu beschleunigen.
Link zur Veröffentlichung: Thiesbrummel, J., Shah, S. and Stolterfoht, M. et al., Ion-induced field screening as a dominant factor in perovskite solar cell operational stability. NENERGY-23010108 (2024). https://www.nature.com/articles/s41560-024-01487-w
Kontakt:
Prof. Dr. Martin Stolterfoht, Department of Electronic Engineering, Chinese University of Hong Kong
E-Mail: mstolterfoht@ee.cuhk.edu.hk
Kontakt Universität Potsdam:
Sahil Shah, Institut für Physik und Astronomie, Universität Potsdam
E-Mail: sahil.shah@uni-potsdam.de
Medieninformation 28-03-2024 / Nr. 019
Dr. Stefanie Mikulla
Universität Potsdam
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: +49 331 977-1474
Fax: +49 331 977-1130
E-Mail: presse@uni-potsdam.de
Internet: www.uni-potsdam.de/presse
Prof. Dr. Martin Stolterfoht, Department of Electronic Engineering, Chinese University of Hong Kong
E-Mail: mstolterfoht@ee.cuhk.edu.hk
https://www.nature.com/articles/s41560-024-01487-w
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Mathematics, Physics / astronomy
transregional, national
Research projects, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).