idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/08/2004 14:12

Wege in der Wissenschaft - achte Frankfurter Sommerschule

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Vorbereitungstraining für den wissenschaftlichen Nachwuchs / Bewerbungsfrist: 31. August

    FRANKFURT. Längst Tradition und doch immer wieder neu - die achte Frankfurter Sommerschule 'Wege in die Wissenschaft - Vorbereitungstraining für den wissenschaftlichen Nachwuchs' findet vom 20. bis 24. September 2004 statt und steht dieses Mal wieder unter dem Zentralthema 'Internationalisierung'.

    Nach der Sommerschule 2003, die sich gezielt an Doktoranden und Postdocs richtete, öffnet sich die diesjährige Sommerschule mit einem konzentrierten Programm für Studierende in der Abschluss- und Doktoranden in der Startphase.

    Zur Sommerschule anmelden können sich Studierende aus allen Fächern, insbesondere den Geistes- und Sozialwissenschaften, sowie Hochschulabsolventen und Doktoranden, die Interesse an einer Karriere in der Wissenschaft haben.

    In Arbeitsgruppen, Vorträgen und Workshops erhalten die Teilnehmenden Informationen über den akademischen Berufsweg vom Studium über die Promotion und Habilitation bzw. Juniorprofessur bis hin zur Professur:
    - die zeitliche Dimension des akademischen
    Berufsweges: das neue HRG
    - die persönlichen Voraussetzungen für den Weg in die
    Wissenschaft
    - neue (Aufbau)Studiengänge und Abschlüsse
    - die Promotion und ihre Finanzierung, insbesondere
    Stipendien
    - International Research Schools der Max-Planck-
    Gesellschaft und Graduiertenkollegs der DFG
    - die Stellenlage im Wissenschaftsbereich
    - Auslandsaufenthalt als Teil der wissenschaftlichen
    Karriere
    - Studium im Ausland und Förderprogramme
    - EU-Forschungsförderung

    Neben diesen Themen zieht sich wie ein roter Faden die Frage durch das Programm, welche Chancen sich für den wissenschaftlichen Nachwuchs aufgrund der Internationalisierung in der Wissenschaft bieten.

    Am Donnerstag, dem 23. September, von 16 bis 18 Uhr, wird eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema 'Gibt es bald einen europäischen Doktor? Promotionsphase als Teil des Bologna-Prozesses?' stattfinden, moderiert von dem Wissenschaftsjournalisten Armin Himmelrath.

    Die Veranstaltungen finden jeweils von 9 bis 18 Uhr in den Konferenzräumen I + II, Bockenheimer Landstraße 122-125, 1.OG, Gebäude Alte Mensa, Campus Bockenheim, statt.

    Die Teilnahmegebühr beträgt 80,- Euro für Studierende und 100,- Euro für Hochschulabsolventen und Doktoran- den. Die Teilnehmerzahl ist auf 60 Plätze beschränkt. Anmeldeschluss ist der 31. August 2004.

    Kontakt: Studentische Abteilung, Kennwort: 'Wege in die Wissenschaft'; Rosemarie Jahnel, Tel: 069/798-22978; Fax: 069/798-23983; E-Mail: Jahnel@em.uni-frankfurt.de; Angela Schulz; Tel. 798-28988; E-Mail: Angela.Schulz@em.uni-frankfurt.de; Dr. Silja Joneleit-Oesch; Referentin für Nachwuchsförderung; Tel.: 069-798-22230; Fax: 069-798-25230; E-Mail: s.joneleit@vdv.uni-frankfurt.de

    Schriftliche Anmeldung
    Johann Wolfgang Goethe-Universität, Kennwort: 'Wege in die Wissenschaft'; Postfach 11 19 32, 60054 Frankfurt am Main


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).