idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/08/2004 16:12

Trotz Regens - die Bäume leiden unter den Folgen der Trockenheit im vergangenen Jahr

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Die Prognosen der Arbeitsgruppe Forstlicher Luftbildinterpreten über schwere Waldschäden nach dem extrem heißen Sommer 2003 sind eingetreten

    Obwohl es derzeit in Deutschland fast täglich regnet, leidet der Wald unter den Folgen von Trockenheit. Es sind die Auswirkungen des extrem heißen Sommers vergangenen Jahres. "Die Prognosen der Arbeitsgruppe Forstlicher Luftbildinterpreten sind eingetreten", sagt Prof. Dr. Hartmut Kenneweg vom Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, der dieser Arbeitsgruppe (AFL) angehört, einem Zusammenschluss von Luftbildexperten im deutschsprachigen Raum.

    Folgende Schäden sind zu beobachten:

    · flächiges Absterben von Beständen oder Bestandesteilen als unmittelbare Dürrefolge, auch in Laubwäldern,
    · Massenvermehrung von Borkenkäfern und anderen Insekten,
    · Pilzschäden in geschwächten Beständen, die über mehrere Jahre zum Absterben von Bäumen und zu einer starken Qualitätsminderung des Holzes führen sowie
    · Störungen der Mischbestandsentwicklung (z.B. durch schädigungs- und konkurrenzbedingtes Ausfallen einer Mischbaumart).

    "Gravierend sind die Folgeschäden in Rheinland-Pfalz, Hessen und Niedersachsen. Die Fichten haben vergilbte Nadeln, leiden unter extremem Nadelverlust und sind von Borkenkäfern befallen. Die Buchen haben sehr spät und auch nur kümmerlich Blätter ausgetrieben und an den Baumstämmen sind Schäden durch Überhitzung sichtbar", sagt Prof. Kenneweg. Dort, wo der Stamm regelrecht einen "Sonnenbrand" erlitten hat, stirbt die Rinde ab, Pilze befallen an dieser Stelle den Stamm und führen zum Absterben des Baumes. Dieses Phänomen hat Prof. Kenneweg auch an großen, alten Buchen im Berliner Plänterwald, der innenstadtnächsten Waldfläche Berlins, festgestellt.

    "Das Schadensniveau ist erheblich. Für den Wald ist daher die bisher kühle Witterung günstig. Sie könnte die Auswirkungen des heißen Sommers im vergangenen Jahr mildern", so Prof. Kenneweg.

    Die Arbeitsgruppe Forstlicher Luftbildinterpreten traf sich zuletzt im Frühjahr in Berlin. Die Entwicklung von Standards für die Erfassung von Waldstrukturen und Waldschäden ist ihr Hauptanliegen. Die VDI-Kommission Reinhaltung der Luft möchte demnächst zusammen mit der AFL eine VDI-Richtlinie für den Einsatz von Satellitendaten für die Zwecke der Waldschadenserfassung erarbeiten.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Hartmut Kenneweg, Tel: 030/314-73491, E-Mail: Kenneweg@ile.tu-berlin.de am Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung der Technischen Universität Berlin.

    Diese Medieninformation finden Sie auch im Internet unter der Adresse:
    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2004/pi194.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).