idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.07.2004 16:12

Trotz Regens - die Bäume leiden unter den Folgen der Trockenheit im vergangenen Jahr

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Die Prognosen der Arbeitsgruppe Forstlicher Luftbildinterpreten über schwere Waldschäden nach dem extrem heißen Sommer 2003 sind eingetreten

    Obwohl es derzeit in Deutschland fast täglich regnet, leidet der Wald unter den Folgen von Trockenheit. Es sind die Auswirkungen des extrem heißen Sommers vergangenen Jahres. "Die Prognosen der Arbeitsgruppe Forstlicher Luftbildinterpreten sind eingetreten", sagt Prof. Dr. Hartmut Kenneweg vom Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, der dieser Arbeitsgruppe (AFL) angehört, einem Zusammenschluss von Luftbildexperten im deutschsprachigen Raum.

    Folgende Schäden sind zu beobachten:

    · flächiges Absterben von Beständen oder Bestandesteilen als unmittelbare Dürrefolge, auch in Laubwäldern,
    · Massenvermehrung von Borkenkäfern und anderen Insekten,
    · Pilzschäden in geschwächten Beständen, die über mehrere Jahre zum Absterben von Bäumen und zu einer starken Qualitätsminderung des Holzes führen sowie
    · Störungen der Mischbestandsentwicklung (z.B. durch schädigungs- und konkurrenzbedingtes Ausfallen einer Mischbaumart).

    "Gravierend sind die Folgeschäden in Rheinland-Pfalz, Hessen und Niedersachsen. Die Fichten haben vergilbte Nadeln, leiden unter extremem Nadelverlust und sind von Borkenkäfern befallen. Die Buchen haben sehr spät und auch nur kümmerlich Blätter ausgetrieben und an den Baumstämmen sind Schäden durch Überhitzung sichtbar", sagt Prof. Kenneweg. Dort, wo der Stamm regelrecht einen "Sonnenbrand" erlitten hat, stirbt die Rinde ab, Pilze befallen an dieser Stelle den Stamm und führen zum Absterben des Baumes. Dieses Phänomen hat Prof. Kenneweg auch an großen, alten Buchen im Berliner Plänterwald, der innenstadtnächsten Waldfläche Berlins, festgestellt.

    "Das Schadensniveau ist erheblich. Für den Wald ist daher die bisher kühle Witterung günstig. Sie könnte die Auswirkungen des heißen Sommers im vergangenen Jahr mildern", so Prof. Kenneweg.

    Die Arbeitsgruppe Forstlicher Luftbildinterpreten traf sich zuletzt im Frühjahr in Berlin. Die Entwicklung von Standards für die Erfassung von Waldstrukturen und Waldschäden ist ihr Hauptanliegen. Die VDI-Kommission Reinhaltung der Luft möchte demnächst zusammen mit der AFL eine VDI-Richtlinie für den Einsatz von Satellitendaten für die Zwecke der Waldschadenserfassung erarbeiten.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Hartmut Kenneweg, Tel: 030/314-73491, E-Mail: Kenneweg@ile.tu-berlin.de am Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung der Technischen Universität Berlin.

    Diese Medieninformation finden Sie auch im Internet unter der Adresse:
    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2004/pi194.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).