idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/13/2004 15:01

Bayreuther Tierökologen der hormonellen Regulation des Insektenfettkörpers auf der Spur

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Der Bayreuther Tierökologe Priv.-Doz. Dr. Matthias W. Lorenz wird von der DFG zwei weitere Jahre bei dem Projekt "Der Fettkörper als ein zentrales Organ bei der Fortpflanzung der Insekten" gefördert.

    Bayreuth (UBT). Der Fettkörper der Insekten ist ein faszinierendes Organ. Er ist von seiner Funktion her mit einer Kombination aus Fettgewebe und Leber der Säugetiere vergleichbar. So spielt er eine wichtige Rolle bei der "Immunabwehr" und der "Entgiftung". Darüber hinaus synthetisiert der Fettkörper aus niedermolekularen Vorstufen energiereiche Speicherstoffe wie Lipide, Glycogen und Speicherproteine, die in Zeiten erhöhten Energiebedarfs (Häutung, Flug, Bildung von Eiern) mobilisiert werden. Schließlich ist der Insektenfettkörper ausschließliches Syntheseorgan für Dotterproteine, die für die Bildung von Eiern und damit für die Fortpflanzung von wesentlcher Bedeutung sind.
    Der Bayreuther Tierökologe Priv.-Doz. Dr. Matthias W. Lorenz (Lehrstuhl Tierökologie I, Prof. Dr. Klaus H. Hoffmann) hat nun für das Projekt "Der Fettkörper als ein zentrales Organ bei der Fortpflanzung der Insekten" von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Personal- und Sachmittel für eine dritte Förderperiode von zwei Jahren erhalten.
    Im Zentrum des geförderten Projektes steht die hormonelle Regulation des Fettkörpers bei der Mittelmeerfeldgrille Gryllus bimaculatus (Zweifleckengrille), an der neben Ecdysteroiden und Juvenilhormonen auch multifunktionale Neuropeptide aus der Familie der adipokinetischen Hormone (AKH) beteiligt sind. Adipokinetische Hormone regulieren den Aufbau und den Abbau energiereicher Speicherstoffe und spielen somit auch bei der Fortpflanzung eine bedeutende Rolle. Weibliche Grillen produzieren in ihrem nur ca. 30 Tage währenden Leben als erwachsene Tiere etwa ihr eigenes Körpergewicht an Eiern, die reich an Lipiden, Proteinen und Kohlenhydraten sind - die Energiereserven hierzu kommen praktisch ausschließlich aus dem Fettköper. Die Forschergruppe von Dr. Lorenz konnte in den vorangegangenen Förderperioden zeigen, dass die Verabreichung von AKH zu "schlankeren" Grillen führt: Das Fettgewebe wird abgebaut und die Eibildung wird massiv gehemmt.
    Entsprechend dem breit angelegten Forschungsansatz von Dr. Lorenz sollen im aktuellen Förderzeitraum mittels verhaltensphysiologischer und ökophysiologischer Methoden tageszeitliche Rhythmen der Bewegungsaktivität, der AKH-Ausschüttung, der Energiespeicherung und -freisetzung und der Eibildung untersucht werden, deren exakte zeitliche Abfolge bisher nicht bekannt ist. Mittels molekularbiologischer Methoden soll das AKH-Gen identifiziert werden, um dieses dann mit der RNA-Interferenz-Methode ausschalten zu können und dadurch mögliche weitere Funktionen des AKH aufzuklären.
    Neben grundlegenden Erkenntnissen zur hormonellen Steuerung der Entwicklung und Fortpflanzung der Insekten sollen durch das Vorhaben auch neue Ansatzpunkte für die spezifische und umweltverträgliche Bekämpfung von Schadinsekten aufgezeigt werden.

    Weitere Informationen erhält man bei
    Privatdozent Dr. Matthias W. Lorenz
    Tel. 0921/55-2655
    matthias.lorenz@uni-bayreuth.de


    Images

    Projektleiter: der Bayreuther Tierökologe Privatdozent Dr. Matthias W. Lorenz
    Projektleiter: der Bayreuther Tierökologe Privatdozent Dr. Matthias W. Lorenz

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Projektleiter: der Bayreuther Tierökologe Privatdozent Dr. Matthias W. Lorenz


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).