idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.07.2004 15:01

Bayreuther Tierökologen der hormonellen Regulation des Insektenfettkörpers auf der Spur

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Der Bayreuther Tierökologe Priv.-Doz. Dr. Matthias W. Lorenz wird von der DFG zwei weitere Jahre bei dem Projekt "Der Fettkörper als ein zentrales Organ bei der Fortpflanzung der Insekten" gefördert.

    Bayreuth (UBT). Der Fettkörper der Insekten ist ein faszinierendes Organ. Er ist von seiner Funktion her mit einer Kombination aus Fettgewebe und Leber der Säugetiere vergleichbar. So spielt er eine wichtige Rolle bei der "Immunabwehr" und der "Entgiftung". Darüber hinaus synthetisiert der Fettkörper aus niedermolekularen Vorstufen energiereiche Speicherstoffe wie Lipide, Glycogen und Speicherproteine, die in Zeiten erhöhten Energiebedarfs (Häutung, Flug, Bildung von Eiern) mobilisiert werden. Schließlich ist der Insektenfettkörper ausschließliches Syntheseorgan für Dotterproteine, die für die Bildung von Eiern und damit für die Fortpflanzung von wesentlcher Bedeutung sind.
    Der Bayreuther Tierökologe Priv.-Doz. Dr. Matthias W. Lorenz (Lehrstuhl Tierökologie I, Prof. Dr. Klaus H. Hoffmann) hat nun für das Projekt "Der Fettkörper als ein zentrales Organ bei der Fortpflanzung der Insekten" von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Personal- und Sachmittel für eine dritte Förderperiode von zwei Jahren erhalten.
    Im Zentrum des geförderten Projektes steht die hormonelle Regulation des Fettkörpers bei der Mittelmeerfeldgrille Gryllus bimaculatus (Zweifleckengrille), an der neben Ecdysteroiden und Juvenilhormonen auch multifunktionale Neuropeptide aus der Familie der adipokinetischen Hormone (AKH) beteiligt sind. Adipokinetische Hormone regulieren den Aufbau und den Abbau energiereicher Speicherstoffe und spielen somit auch bei der Fortpflanzung eine bedeutende Rolle. Weibliche Grillen produzieren in ihrem nur ca. 30 Tage währenden Leben als erwachsene Tiere etwa ihr eigenes Körpergewicht an Eiern, die reich an Lipiden, Proteinen und Kohlenhydraten sind - die Energiereserven hierzu kommen praktisch ausschließlich aus dem Fettköper. Die Forschergruppe von Dr. Lorenz konnte in den vorangegangenen Förderperioden zeigen, dass die Verabreichung von AKH zu "schlankeren" Grillen führt: Das Fettgewebe wird abgebaut und die Eibildung wird massiv gehemmt.
    Entsprechend dem breit angelegten Forschungsansatz von Dr. Lorenz sollen im aktuellen Förderzeitraum mittels verhaltensphysiologischer und ökophysiologischer Methoden tageszeitliche Rhythmen der Bewegungsaktivität, der AKH-Ausschüttung, der Energiespeicherung und -freisetzung und der Eibildung untersucht werden, deren exakte zeitliche Abfolge bisher nicht bekannt ist. Mittels molekularbiologischer Methoden soll das AKH-Gen identifiziert werden, um dieses dann mit der RNA-Interferenz-Methode ausschalten zu können und dadurch mögliche weitere Funktionen des AKH aufzuklären.
    Neben grundlegenden Erkenntnissen zur hormonellen Steuerung der Entwicklung und Fortpflanzung der Insekten sollen durch das Vorhaben auch neue Ansatzpunkte für die spezifische und umweltverträgliche Bekämpfung von Schadinsekten aufgezeigt werden.

    Weitere Informationen erhält man bei
    Privatdozent Dr. Matthias W. Lorenz
    Tel. 0921/55-2655
    matthias.lorenz@uni-bayreuth.de


    Bilder

    Projektleiter: der Bayreuther Tierökologe Privatdozent Dr. Matthias W. Lorenz
    Projektleiter: der Bayreuther Tierökologe Privatdozent Dr. Matthias W. Lorenz

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Projektleiter: der Bayreuther Tierökologe Privatdozent Dr. Matthias W. Lorenz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).