idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/14/2004 12:11

RUB-Kolloquium: Tod, Bestattung, Schändung

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Wie unsere Vor-Vorfahren mit den Toten umgegangen sind, sezieren Historiker aus ganz Deutschland auf dem Kolloquium "Tod - Bestattung - Schändung im Spannungsfeld von Sanctum, Recht und Gewalt in der Vormoderne" in der RUB (16. und 17. Juli 2004). An zwei Tagen beschäftigen sich die Wissenschaftler mit "Begräbnis und Grabschändung" sowie "Hinrichtung und Nichtbestattung" in der Antike und im Mittelalter.

    Bochum, 14.07.2004
    Nr. 222

    Tod, Bestattung, Schändung
    Recht und Gewalt in der Vormoderne
    Fachübergreifendes Kolloquium in der RUB

    Wie unsere Vor-Vorfahren mit den Toten umgegangen sind, sezieren Historiker aus ganz Deutschland auf dem Kolloquium "Tod - Bestattung - Schändung im Spannungsfeld von Sanctum, Recht und Gewalt in der Vormoderne" (16. und 17. Juli 2004, GA 5/29). An zwei Tagen beschäftigen sich die Wissenschaftler mit "Begräbnis und Grabschändung" (16.7., ab 15 Uhr) sowie "Hinrichtung und Nichtbestattung" (17.7., ab 9 Uhr) in der Antike und im Mittelalter. Veranstalter ist die Arbeitsgemeinschaft "Recht - Religion - Gewalt in vormodernen Gesellschaften" der Ruhr-Universität Bochum. Die Medien sind herzlich willkommen.

    Programm im Internet

    Das ausführliche Programm des Kolloquiums steht im Internet unter http://www.rub.de/althist/KolloquiumTBS.html

    Begräbnis und Schändung

    Los geht es mit dem "Hausfriedensbruch im Totenreich - Gewalt gegen Gräber in der Antike". Am ersten Tag spannen die Referentinnen und Referenten den Bogen von der Antike über "Grabraub und -frevel im frühen Mittelalter" und "Menschenopfer in keltischen Heiligtümern" bis zur "Leichenberaubung und Körperzerteilung" im Früh- und Hochmittelalter.

    Hinrichtung und Nichtbestattung

    "In ungeweihter Erde": Was passierte eigentlich, wenn im Mittelalter das Begräbnis verweigert wurde? Um die "Nichtbestattung" und um Hinrichtungsformen dreht sich der zweite Tag des Kolloquiums. Den Auftakt macht "Der abgeschnittene Kopf - ein griechisch-hellenistischer Tyrannentopos?" Weitere Themen sind "Todesstrafen und phantastische Strafen in der Frühen Neuzeit", "Hinrichtungen in der Spätantike" sowie "Ruhelose und Unbestattete - zum Phänomen der Wiedergänger in der Antike".

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Christine Reinle, Lehrstuhl für die Geschichte des Späteren Mittelalters, Fakultät für Geschichtswissenschaft der RUB, GA 4/39, Tel. 0234/32-22535, christine.reinle@rub.de

    Dr. Dirk Jäckel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls für die Geschichte des Späteren Mittelalters, GA 4/31, Tel. 0234/32-22650, jaeckel.dirk@freenet.de


    More information:

    http://www.rub.de/althist/KolloquiumTBS.html


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Philosophy / ethics, Religion
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).