idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/29/2024 16:40

„Research-to-Policy“-Dialog: Plastikverschmutzung, Klimawandel und Antimikrobielle Resistenzen

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Mit dem Thema Mikroplastikverschmutzung, Klimawandel und Antimikrobielle Resistenzen befasst sich ein „Research-to-Policy“-Event, das am 5. Juni 2024 an der Universität Heidelberg stattfindet. Die öffentliche Veranstaltung befasst sich mit den komplexen Zusammenhängen zwischen diesen Faktoren und ihren Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit. Unter der Leitung von Prof. Dr. Joacim Rocklöv laden dazu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Climate-Sensitive Infectious Diseases Lab ein. Auf dem Programm stehen Expertenvorträge und eine Podiumsdiskussion, an der Akteure von Nichtregierungsorganisationen sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Politik mitwirken werden.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 29. Mai 2024

    „Research-to-Policy“-Dialog: Plastikverschmutzung, Klimawandel und Antimikrobielle Resistenzen
    Öffentliche Veranstaltung mit Expertenvorträgen und Podiumsdiskussion an der Universität Heidelberg

    Mit dem Thema Mikroplastikverschmutzung, Klimawandel und Antimikrobielle Resistenzen befasst sich ein „Research-to-Policy“-Event, das am 5. Juni 2024 an der Universität Heidelberg stattfindet. Die öffentliche Veranstaltung, die die Brücke schlagen will zwischen Forschung und Politik, befasst sich mit den komplexen Zusammenhängen zwischen diesen Faktoren und ihren Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit. Unter der Leitung von Prof. Dr. Joacim Rocklöv laden dazu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Climate-Sensitive Infectious Diseases Lab (CSIDlab) ein. Auf dem Programm stehen Expertenvorträge und eine Podiumsdiskussion, an der Akteure von Nichtregierungsorganisationen sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Politik mitwirken werden.

    Der „Research-to-Policy Dialogue on Plastic Pollution, Climate Change and Antimicrobial Resistance“ ist eine Veranstaltung im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Forschungsprojekts TULIP. Es wird von Prof. Rocklöv und Dr. Marina Treskova geleitet und ist am Heidelberger Institut für Global Health und am Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen angesiedelt. Im Mittelpunkt stehen dabei Plastikverschmutzung und Klimawandel als treibende Faktoren für die Ausbreitung von Antimikrobiellen Resistenzen in der Umwelt. An dem Projekt beteiligt sind elf Partner weltweit, darunter das Research Institute for Tropical Medicine im philippinischen Gesundheitsministerium. Hinzu kommen Expertinnen und Experten aus Universitäten und Forschungseinrichtungen, außeruniversitäre Partner, kleine und mittlere Unternehmen sowie Nichtregierungsorganisationen.

    Die Veranstaltung eröffnet mit einem Grußwort Prof. Dr. Karin Schumacher, Prorektorin für Qualitätsentwicklung und Nachhaltigkeit der Universität Heidelberg. Es folgt eine Videobotschaft von Prof. Dr. Philip J. Landrigan, Direktor des Global Public Health Program and Global Pollution Observatory am Boston College (USA), sowie ein Impulsvortrag von Prof. Rocklöv zu den Inhalten und Zielen des TULIP-Projekts. Die anschließenden Expertenvorträge bieten einen Überblick über die Auswirkungen von Plastikverschmutzung, Antimikrobiellen Resistenzen und Klimawandel auf die Gesundheit von Menschen und Ökosystemen. Dabei wird es auch um Wissenslücken gehen, die noch geschlossen werden müssen. Im Anschluss beantworten die Referentinnen und Referenten Fragen aus dem Publikum. Die Veranstaltung endet nach einer Pause mit einer Podiumsdiskussion zu Lösungsansätzen aus Politik und Zivilgesellschaft, die zur Bewältigung dieser globalen Herausforderung beitragen können.

    Der „Research-to-Policy Dialogue on Plastic Pollution, Climate Change and Antimicrobial Resistance“ findet am 5. Juni in der Aula der Alten Universität statt. Die öffentliche, auf Englisch durchgeführte Veranstaltung beginnt um 9.00 Uhr und endet um 13.00 Uhr. Die Teilnahme ist sowohl in Präsenz als auch online per Livestream möglich. Für beides ist eine Anmeldung erforderlich unter https://check-in.uni-heidelberg.de/heiinnovation/tulip.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Vertreter der Medien sind zur Teilnahme und Berichterstattung an dem „Research-to-Policy“-Event am 5. Juni herzlich eingeladen. Dies ist sowohl in Präsenz als auch per Livestream möglich. Dafür ist eine Anmeldung bis zum 4. Juni per Mail an uliana.kachnova@uni-heidelberg.de erforderlich.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    More information:

    https://tulip-project.eu/?page_id=338 – Homepage TULIP „Research-to-Policy Dialogue on Plastic Pollution, Climate Change and Antimicrobial Resistance“
    https://csidlab.iwr.uni-heidelberg.de/index.html – Climate-Sensitive Infectious Diseases Lab
    http://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/plastikpartikel-und-klimawandel-als-tre... – Pressemitteilung „Plastikpartikel und Klimawandel als Treiber von Antimikrobiellen Resistenzen“


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).