idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2024 16:40

„Research-to-Policy“-Dialog: Plastikverschmutzung, Klimawandel und Antimikrobielle Resistenzen

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Mit dem Thema Mikroplastikverschmutzung, Klimawandel und Antimikrobielle Resistenzen befasst sich ein „Research-to-Policy“-Event, das am 5. Juni 2024 an der Universität Heidelberg stattfindet. Die öffentliche Veranstaltung befasst sich mit den komplexen Zusammenhängen zwischen diesen Faktoren und ihren Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit. Unter der Leitung von Prof. Dr. Joacim Rocklöv laden dazu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Climate-Sensitive Infectious Diseases Lab ein. Auf dem Programm stehen Expertenvorträge und eine Podiumsdiskussion, an der Akteure von Nichtregierungsorganisationen sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Politik mitwirken werden.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 29. Mai 2024

    „Research-to-Policy“-Dialog: Plastikverschmutzung, Klimawandel und Antimikrobielle Resistenzen
    Öffentliche Veranstaltung mit Expertenvorträgen und Podiumsdiskussion an der Universität Heidelberg

    Mit dem Thema Mikroplastikverschmutzung, Klimawandel und Antimikrobielle Resistenzen befasst sich ein „Research-to-Policy“-Event, das am 5. Juni 2024 an der Universität Heidelberg stattfindet. Die öffentliche Veranstaltung, die die Brücke schlagen will zwischen Forschung und Politik, befasst sich mit den komplexen Zusammenhängen zwischen diesen Faktoren und ihren Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit. Unter der Leitung von Prof. Dr. Joacim Rocklöv laden dazu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Climate-Sensitive Infectious Diseases Lab (CSIDlab) ein. Auf dem Programm stehen Expertenvorträge und eine Podiumsdiskussion, an der Akteure von Nichtregierungsorganisationen sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Politik mitwirken werden.

    Der „Research-to-Policy Dialogue on Plastic Pollution, Climate Change and Antimicrobial Resistance“ ist eine Veranstaltung im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Forschungsprojekts TULIP. Es wird von Prof. Rocklöv und Dr. Marina Treskova geleitet und ist am Heidelberger Institut für Global Health und am Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen angesiedelt. Im Mittelpunkt stehen dabei Plastikverschmutzung und Klimawandel als treibende Faktoren für die Ausbreitung von Antimikrobiellen Resistenzen in der Umwelt. An dem Projekt beteiligt sind elf Partner weltweit, darunter das Research Institute for Tropical Medicine im philippinischen Gesundheitsministerium. Hinzu kommen Expertinnen und Experten aus Universitäten und Forschungseinrichtungen, außeruniversitäre Partner, kleine und mittlere Unternehmen sowie Nichtregierungsorganisationen.

    Die Veranstaltung eröffnet mit einem Grußwort Prof. Dr. Karin Schumacher, Prorektorin für Qualitätsentwicklung und Nachhaltigkeit der Universität Heidelberg. Es folgt eine Videobotschaft von Prof. Dr. Philip J. Landrigan, Direktor des Global Public Health Program and Global Pollution Observatory am Boston College (USA), sowie ein Impulsvortrag von Prof. Rocklöv zu den Inhalten und Zielen des TULIP-Projekts. Die anschließenden Expertenvorträge bieten einen Überblick über die Auswirkungen von Plastikverschmutzung, Antimikrobiellen Resistenzen und Klimawandel auf die Gesundheit von Menschen und Ökosystemen. Dabei wird es auch um Wissenslücken gehen, die noch geschlossen werden müssen. Im Anschluss beantworten die Referentinnen und Referenten Fragen aus dem Publikum. Die Veranstaltung endet nach einer Pause mit einer Podiumsdiskussion zu Lösungsansätzen aus Politik und Zivilgesellschaft, die zur Bewältigung dieser globalen Herausforderung beitragen können.

    Der „Research-to-Policy Dialogue on Plastic Pollution, Climate Change and Antimicrobial Resistance“ findet am 5. Juni in der Aula der Alten Universität statt. Die öffentliche, auf Englisch durchgeführte Veranstaltung beginnt um 9.00 Uhr und endet um 13.00 Uhr. Die Teilnahme ist sowohl in Präsenz als auch online per Livestream möglich. Für beides ist eine Anmeldung erforderlich unter https://check-in.uni-heidelberg.de/heiinnovation/tulip.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Vertreter der Medien sind zur Teilnahme und Berichterstattung an dem „Research-to-Policy“-Event am 5. Juni herzlich eingeladen. Dies ist sowohl in Präsenz als auch per Livestream möglich. Dafür ist eine Anmeldung bis zum 4. Juni per Mail an uliana.kachnova@uni-heidelberg.de erforderlich.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    https://tulip-project.eu/?page_id=338 – Homepage TULIP „Research-to-Policy Dialogue on Plastic Pollution, Climate Change and Antimicrobial Resistance“
    https://csidlab.iwr.uni-heidelberg.de/index.html – Climate-Sensitive Infectious Diseases Lab
    http://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/plastikpartikel-und-klimawandel-als-tre... – Pressemitteilung „Plastikpartikel und Klimawandel als Treiber von Antimikrobiellen Resistenzen“


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).