idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/05/2024 12:00

Netzhaut weist auf Schweregrad der Schizophrenie hin

Annalena Huber Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Psychiatrie

    Die Netzhaut von Schizophrenie-PatientInnen unterscheidet sich von der Netzhaut gesunder ProbandInnen, das haben Forschende in einer neuen Studie herausgefunden. Diese Veränderungen könnten PsychiaterInnen dabei helfen zu erkennen, wer einen besonders schweren Krankheitsverlauf haben wird.

    Die Netzhaut ist aus evolutionärer Sicht eine Ausstülpung des Gehirns und hat dieselbe Genetik. Bei Erkrankungen wie der Schizophrenie, die von genetischen Veränderungen geprägt ist, ist die Netzhaut für Forschende eine leicht zugängliche Alternative um das Zentralnervensystem zu untersuchen. Erstautor Emanuel Boudriot vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie untersuchte mit seinen KollegInnen die Netzhaut von etwa 230 Schizophrenie-PatientInnen und gesunden ProbandInnen. Sie erfassten die Schichten der Netzhaut mithilfe der licht-basierten Optical Coherence Tomography (OCT) und maßen die elektrischen Signale der einzelnen Nervenzellen.

    „Unsere Ergebnisse zeigen, dass bei Schizophrenie-PatientInnen einige Netzhautschichten deutlich dünner und die elektrophysiologischen Signale deutlich verändert waren“, erklärt Studienleiter Florian Raabe. Außerdem konnten die WissenschaftlerInnen zum ersten Mal nachweisen, dass die Netzhautveränderungen bei schwerer erkrankten PatientInnen sowie bei PatientInnen mit einer höheren Belastung an genetischen Risikofaktoren besonders ausgeprägt waren. Diese Korrelation ist ein Hinweis darauf, dass die Netzhautveränderungen durch die Erkrankung selbst hervorgerufen werden und nicht nur von anderen Faktoren wie Rauchen, Übergewicht oder einer Diabetes-Erkrankung (wie sie bei Schizophrenie-PatientInnen generell häufiger als in der restlichen Bevölkerung auftreten).

    Die nun in Biological Psychiatry veröffentlichte Querschnittsstudie liefert Momentaufnahmen. Um zu bestätigen, dass PatientInnen mit ausgeprägten Netzhautveränderungen generell schwerere Krankheitsverläufe haben, sind Longitudinalstudien notwendig. Dabei werden PatientInnen vom Diagnosezeitpunkt an über einen längeren Zeitraum hinweg begleitet. Dann könnten Messungen der Netzhaut PsychiaterInnen zukünftig helfen, schon zum Zeitpunkt der Diagnosestellung vorauszusagen, welche PatientInnen besonders gefährdet sind und eine engmaschige Behandlung benötigen.


    Contact for scientific information:

    Dr. Dr. Florian Raabe (florian_raabe@psych.mpg.de)


    Original publication:

    Boudriot et al., Signature of altered retinal microstructures and electrophysiology in schizophrenia spectrum disorders is associated with disease severity and polygenic risk, Biological Psychiatry (2024), https://doi.org/10.1016/j.biopsych.2024.04.014


    Images

    Beispielbild für die Durchführung einer elektrophysiologischen Untersuchung (ERG) der Netzhaut.
    Beispielbild für die Durchführung einer elektrophysiologischen Untersuchung (ERG) der Netzhaut.

    Alexandra Hisch

    Beispielbild für die Durchführung eines OCT-Scans der Netzhaut.
    Beispielbild für die Durchführung eines OCT-Scans der Netzhaut.

    Alexandra Hisch


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Psychology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Beispielbild für die Durchführung einer elektrophysiologischen Untersuchung (ERG) der Netzhaut.


    For download

    x

    Beispielbild für die Durchführung eines OCT-Scans der Netzhaut.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).