idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/06/2024 15:16

Vulkanische Aktivitäten in der Eifel verliefen sehr vielschichtig

Eva Schissler Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Kölner Geowissenschaftler*innen haben neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie sich der Vulkanismus der Eifel über Millionen von Jahren entwickelt hat / Veröffentlichung in „Contributions to Mineralogy and Petrology“

    Kölner Geowissenschaftler*innen haben die Zusammensetzung der Vulkangesteine in der Eifel analysiert und herausgefunden, dass sie sich je nach Region unterscheidet. Daten von Vulkangesteinen aus der Osteifel sowie ältere Gesteinsproben aus der Westeifel (älter als 80.00 Jahre) deuten auf Magmaquellen im oberen Erdmantel hin, die nicht tiefer als 70 Kilometer liegen. Proben aus der Westeifel, die jünger als 80.000 Jahre sind, stammen aus einer tiefer gelegenen Magmaquelle, möglicherweise durch Aufstieg eines heißen Mantelplumes – einem Bereich des Erdmantels, der heißer als das umliegende Mantelgestein ist und Schmelzanteile enthält. Die Forschenden, darunter auch viele Studierende, haben für die nun vorliegende Studie zahlreiche junge Vulkane der Eifel untersucht, um neue Erkenntnisse über die Quellen des Vulkanismus in 50 bis 100 Kilometer Tiefe unter der Eifel zu erhalten. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal Contributions to Mineralogy and Petrology publiziert.

    Die Datenauswertung der Forschungsgruppe zeigt zudem im Zeitverlauf unterschiedliche vulkanische Pulse auf. Der Eifelvulkanismus erwachte offenbar über die letzten hunderttausende von Jahren immer wieder aus seinem Schlummer. Die vulkanische Aktivität der Eifel gliedert sich im Wesentlichen in zwei Haupt-Aktivitätsphasen. Die erste Phase begann vor ca. 45 Millionen Jahren und bildete die Landschaft des Hocheifelvulkanfeldes um die hohe Acht, dem höchsten Berg der Eifel. Die zweite, deutlich jüngere Phase begann vor circa einer Million Jahren und endete mit dem Ausbruch vor etwa 10.900 Jahren. Besonders die gewaltige Explosion des Laacher See Vulkans vor 13.000 Jahren hatte großen Einfluss auf das Klima und die Landschaftsentwicklung in Mitteleuropa. Die Folgen der Eruption waren mehrere Meter mächtige Ablagerungen von vulkanischem Material im Rheintal, vulkanische Asche, welche durch Winde bis zu 1000 Kilometer weit transportiert wurde, und eine deutliche Absenkung der Temperatur auf der Nordhalbkugel.

    Während aus geologischer und insbesondere geochemischer Perspektive vor allem das Hocheifelvulkanfeld sehr gut charakterisiert wurde, fehlten bisher entsprechende Daten der jüngeren, noch aktiven Ost- und Westeifelvulkanfelder. Moderne geochemische Daten der jetzt vorgelegten Studie liefern die Grundlage für weitere Erkenntnisse über die Herkunft des Magmas sowie den potentiellen Auslöser für mitteleuropäischen Vulkanismus. Die Studie fasst dabei die Ergebnisse von mehr als 15 Jahren intensiver Kölner Forschung im Rahmen von Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten am Kölner Institut für Geologie und Mineralogie zusammen und liefert jetzt weitere Belege für die andauernde vulkanische Aktivität der Eifel.


    Contact for scientific information:

    PD Dr. Dr. Mike Jansen
    +49 173 6563589
    m.w.jansen@gmx.de

    Prof. Dr. Carsten Münker
    Institut für Geologie und Mineralogie
    +49 221 470 3198
    c.muenker@uni-koeln.de


    Original publication:

    https://link.springer.com/article/10.1007/s00410-024-02137-w


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).