idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/07/2024 14:33

Mit maßgeschneiderten Konzepten gegen den Fachkräftemangel

Aiko Onken Pressestelle
Ferdinand-Braun-Institut gGmbH Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik

    Das Ferdinand-Braun-Institut engagiert sich gemeinsam mit dem Aus- und Weiterbildungsnetzwerk Hochtechnologie (ANH Berlin) für die Sicherung des Nachwuchses im Hightech-Bereich. Neben einer Vielzahl von Initiativen für alle Qualifikationsstufen bietet das Institut im Herbst dieses Jahres wieder drei Ausbildungsplätze für Mikrotechnolog*innen an. Ausbildungsplätze in weiteren technisch-naturwissenschaftlichen Berufen vermittelt ANH Berlin.

    Kluge Köpfe für Forschung und Entwicklung in der Hochtechnologie zu gewinnen, ist eine der zentralen Herausforderungen der Branche. Viele Berufsbilder sind nach wie vor zu wenig bekannt, gelten als „zu langweilig“ oder „zu anspruchsvoll“. Das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) und das am Institut angesiedelte ANH Berlin setzen daher auf maßgeschneiderte Lösungen. So beteiligt sich das FBH aktiv an der akademischen Lehre und betreut Abschlussarbeiten und Promotionen. Zudem sollen Jugendliche für eine duale Ausbildung im gewerblich-technischen Bereich begeistert werden.

    Von der Berufsorientierung bis zum Quereinstieg

    Die von ANH Berlin bereits zum siebten Mal organisierte Ausbildungs-Allianz-Adlershof (AAA) ist nur ein Beispiel für die Wirksamkeit zielgerichteter Angebote – auch in Zeiten akuten Fachkräftemangels. 25 Unternehmen und Forschungseinrichtungen sowie mehr als 200 Schüler*innen ab der 9. Klasse nahmen Anfang Juni an dem Event teil. Im Anschluss an eine Berufsorientierungsmesse erkundeten die Jugendlichen die Unternehmen, erhielten Einblicke in reale Arbeitsumgebungen wie Reinräume und Labore und informierten sich über potenzielle Karrierewege. Die authentische Erfahrung begeisterte die Schüler*innen, während die Unternehmen den direkten Kontakt zu potenziellen Auszubildenden schätzten. Auch die Lehrer*innen betonten den Nutzen der Veranstaltung für die fundierte Berufswahl ihrer Schüler*innen.

    „Motivierte, qualifizierte und gut eingearbeitete Mitarbeiter*innen sind das Rückgrat jedes Unternehmens. Das gilt umso mehr für die wissens- und forschungsintensiven Tätigkeiten, die wir am FBH zu bieten haben“, betont Prof. Dr. Patrick Scheele, wissenschaftlicher Geschäftsführer des FBH. „In einem so spezifischen Sektor wie unserem helfen Standardlösungen nicht weiter. Wir wollen die Menschen dort abholen, wo sie sind – auf Augenhöhe und mit den passenden Angeboten.“

    Ein solches Angebot ist auch die Qualifizierung zur „Fachkraft Elektronikfertigung“, die ANH Berlin gemeinsam mit Partnern speziell für Quereinsteiger*innen konzipiert hat. Das niedrigschwellige Angebot ist auf fünf Monate angelegt und richtet sich an Menschen, die sich beruflich verändern möchten, wie auch an Arbeitsuchende. Nach Abschluss fertigen und prüfen Absolvent*innen beispielsweise mikroelektronische und mikrooptische Baugruppen. Seit 2023 haben bereits 56 Teilnehmer*innen dieses Programm erfolgreich abgeschlossen oder befinden sich derzeit in der Ausbildung.

    Das FBH wird auch in Zukunft seine Bemühungen intensivieren, um die Fachkräftesicherung weiter voranzutreiben und reizvolle Karriereperspektiven für den Nachwuchs zu bieten. So bietet das Institut im September dieses Jahres auch wieder Ausbildungsplätze im Bereich Mikrotechnologie. Zahlreiche weitere Ausbildungsplätze in der Hightech-Branche vermittelt ANH Berlin.


    Contact for scientific information:

    Ausbildungsnetzwerk Hochtechnologie Berlin
    Marten Klein
    Tel. 030/6392-3326
    marten.klein@fbh-berlin.de


    More information:

    https://www.fbh-berlin.de/karriere/ausbildung-am-fbh – aktuelle Ausbildungsplätze am FBH
    https://www.anh-berlin.de/ausbildungsplaetze – weitere durch ANH Berlin vermittelte Ausbildungsplätze im Hightech-Bereich


    Images

    Auszubildende Anastasia Schröder (Ferdinand-Braun-Institut) bei der von ANH Berlin organisierten 7. Adlershofer Ausbildungs-Allianz.
    Auszubildende Anastasia Schröder (Ferdinand-Braun-Institut) bei der von ANH Berlin organisierten 7. ...
    Petra Immerz
    FBH/P. Immerz

    Prof. Dr. Georg Sommerer (Berliner Hochschule für Technik) bei einem Laser-Experiment.
    Prof. Dr. Georg Sommerer (Berliner Hochschule für Technik) bei einem Laser-Experiment.
    Petra Immerz
    FBH/P. Immerz


    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Chemistry, Electrical engineering, Materials sciences, Physics / astronomy, Teaching / education
    transregional, national
    Schools and science, Studies and teaching
    German


     

    Auszubildende Anastasia Schröder (Ferdinand-Braun-Institut) bei der von ANH Berlin organisierten 7. Adlershofer Ausbildungs-Allianz.


    For download

    x

    Prof. Dr. Georg Sommerer (Berliner Hochschule für Technik) bei einem Laser-Experiment.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).