idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2024 14:33

Mit maßgeschneiderten Konzepten gegen den Fachkräftemangel

Aiko Onken Pressestelle
Ferdinand-Braun-Institut gGmbH Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik

    Das Ferdinand-Braun-Institut engagiert sich gemeinsam mit dem Aus- und Weiterbildungsnetzwerk Hochtechnologie (ANH Berlin) für die Sicherung des Nachwuchses im Hightech-Bereich. Neben einer Vielzahl von Initiativen für alle Qualifikationsstufen bietet das Institut im Herbst dieses Jahres wieder drei Ausbildungsplätze für Mikrotechnolog*innen an. Ausbildungsplätze in weiteren technisch-naturwissenschaftlichen Berufen vermittelt ANH Berlin.

    Kluge Köpfe für Forschung und Entwicklung in der Hochtechnologie zu gewinnen, ist eine der zentralen Herausforderungen der Branche. Viele Berufsbilder sind nach wie vor zu wenig bekannt, gelten als „zu langweilig“ oder „zu anspruchsvoll“. Das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) und das am Institut angesiedelte ANH Berlin setzen daher auf maßgeschneiderte Lösungen. So beteiligt sich das FBH aktiv an der akademischen Lehre und betreut Abschlussarbeiten und Promotionen. Zudem sollen Jugendliche für eine duale Ausbildung im gewerblich-technischen Bereich begeistert werden.

    Von der Berufsorientierung bis zum Quereinstieg

    Die von ANH Berlin bereits zum siebten Mal organisierte Ausbildungs-Allianz-Adlershof (AAA) ist nur ein Beispiel für die Wirksamkeit zielgerichteter Angebote – auch in Zeiten akuten Fachkräftemangels. 25 Unternehmen und Forschungseinrichtungen sowie mehr als 200 Schüler*innen ab der 9. Klasse nahmen Anfang Juni an dem Event teil. Im Anschluss an eine Berufsorientierungsmesse erkundeten die Jugendlichen die Unternehmen, erhielten Einblicke in reale Arbeitsumgebungen wie Reinräume und Labore und informierten sich über potenzielle Karrierewege. Die authentische Erfahrung begeisterte die Schüler*innen, während die Unternehmen den direkten Kontakt zu potenziellen Auszubildenden schätzten. Auch die Lehrer*innen betonten den Nutzen der Veranstaltung für die fundierte Berufswahl ihrer Schüler*innen.

    „Motivierte, qualifizierte und gut eingearbeitete Mitarbeiter*innen sind das Rückgrat jedes Unternehmens. Das gilt umso mehr für die wissens- und forschungsintensiven Tätigkeiten, die wir am FBH zu bieten haben“, betont Prof. Dr. Patrick Scheele, wissenschaftlicher Geschäftsführer des FBH. „In einem so spezifischen Sektor wie unserem helfen Standardlösungen nicht weiter. Wir wollen die Menschen dort abholen, wo sie sind – auf Augenhöhe und mit den passenden Angeboten.“

    Ein solches Angebot ist auch die Qualifizierung zur „Fachkraft Elektronikfertigung“, die ANH Berlin gemeinsam mit Partnern speziell für Quereinsteiger*innen konzipiert hat. Das niedrigschwellige Angebot ist auf fünf Monate angelegt und richtet sich an Menschen, die sich beruflich verändern möchten, wie auch an Arbeitsuchende. Nach Abschluss fertigen und prüfen Absolvent*innen beispielsweise mikroelektronische und mikrooptische Baugruppen. Seit 2023 haben bereits 56 Teilnehmer*innen dieses Programm erfolgreich abgeschlossen oder befinden sich derzeit in der Ausbildung.

    Das FBH wird auch in Zukunft seine Bemühungen intensivieren, um die Fachkräftesicherung weiter voranzutreiben und reizvolle Karriereperspektiven für den Nachwuchs zu bieten. So bietet das Institut im September dieses Jahres auch wieder Ausbildungsplätze im Bereich Mikrotechnologie. Zahlreiche weitere Ausbildungsplätze in der Hightech-Branche vermittelt ANH Berlin.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Ausbildungsnetzwerk Hochtechnologie Berlin
    Marten Klein
    Tel. 030/6392-3326
    marten.klein@fbh-berlin.de


    Weitere Informationen:

    https://www.fbh-berlin.de/karriere/ausbildung-am-fbh – aktuelle Ausbildungsplätze am FBH
    https://www.anh-berlin.de/ausbildungsplaetze – weitere durch ANH Berlin vermittelte Ausbildungsplätze im Hightech-Bereich


    Bilder

    Auszubildende Anastasia Schröder (Ferdinand-Braun-Institut) bei der von ANH Berlin organisierten 7. Adlershofer Ausbildungs-Allianz.
    Auszubildende Anastasia Schröder (Ferdinand-Braun-Institut) bei der von ANH Berlin organisierten 7. ...
    Petra Immerz
    FBH/P. Immerz

    Prof. Dr. Georg Sommerer (Berliner Hochschule für Technik) bei einem Laser-Experiment.
    Prof. Dr. Georg Sommerer (Berliner Hochschule für Technik) bei einem Laser-Experiment.
    Petra Immerz
    FBH/P. Immerz


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
    Chemie, Elektrotechnik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Auszubildende Anastasia Schröder (Ferdinand-Braun-Institut) bei der von ANH Berlin organisierten 7. Adlershofer Ausbildungs-Allianz.


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Georg Sommerer (Berliner Hochschule für Technik) bei einem Laser-Experiment.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).