idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/15/2004 11:42

Materialien als Download: Seminar zum "Kopftuch-Streit" an der FH Dortmund

Juergen Andrae Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Dortmund

    Materialien zum Seminar "Der Kopftuchstreit - wieviel Religion verträgt der öffentliche Raum?", das im Rahmen der Offenen Fachhochschule am Samstag ( 17. Juli) an der FH Dortmund stattfindet, stehen jetzt als Download auf den Internetseiten der Fachhochschule zur Verfügung (http://www.fh-dortmund.de). Als Diskussionsgrundlage finden sich hier Texte unter anderem zu den juristischen Aspekten des Kopftuchstreits, zur Frage, ob die Pflicht zur Verhüllung aus dem Koran abgeleitet werden kann, oder zu Reaktionen aus dem christlichen Bereich dialog-orientierter Arbeit.

    Weitere Informationen zum Seminar:

    Der Kopftuchstreit - wieviel Religion verträgt der öffentliche Raum?

    Ref.: Prof. Dr. Ingrid Haller, Kassel
    Samstag, 17. Juli 2004
    14 - 19 Uhr
    Gästehaus der Fachhochschule Dortmund
    Max-Ophüls-Platz 1
    44139 Dortmund

    Anmeldungen unter:
    Tel.: 0231/755-6722
    peter.rath@fh-dortmund.de

    Streitfall Kopftuch: Dürfen Lehrerinnen oder Erzieherinnen bei der Ausübung ihres Berufs ein Kopftuch tragen? Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes im vergangenen Jahr zugunsten der Religionsfreiheit der in Afghanistan geborenen Klägerin Fereshta Ludin wird in Deutschland gestritten: Sollen die Länder mit einer "lex Kopftuch" muslimische Frauen, die ein Kopftuch tragen, den Zugang zur Berufspraxis als Lehrerin versagen - oder müssen alle jüdischen, christlichen und muslimischen Symbole für Lehrkräfte verboten werden?
    In NRW wird derzeit beraten, ob es eine gesetzliche Regelung zum Tragen eines Kopftuches in staatlichen Schulen geben wird oder nicht. Im Rahmen eines Seminars der "Offenen Fachhochschule"geht es um das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes und seine Folgen, das Kopftuch im Koran und muslimische Reaktionen auf das Kopftuchurteil. Auch christliche Reaktionen im Bereich dialogorientierter Arbeit und um das Kopftuch als Zeichen für Integration, offene Gesellschaft und interkulturelle Kompetenz stehen zur Diskussion.

    Die Dozentin Ingrid Haller arbeitete am Lehrstuhl für Migrationssoziologie und interkulturelle Kommunikation der Universität Kassel. In den letzten Jahren betrieb sie den Aufbau einer deutsch-jüdischen Grundschule und deren Weiterführung in ein Gymnasium in Frankfurt. Eines ihrer Spezialgebiete ist die frühe Sprachförderung im Kindergarten, Vorschule und Grundschule.

    Die Veranstaltung ist in Zusammenarbeit mit der GEW - Landesverband NRW, dem DGB - Bildungswerk NRW e.V. und dem Institut für politische Bildung der Auslandsgesellschaft NRW e.V. organisiert und ist Teil der Veranstaltungsreihe "Offene Fachhochschule". Die Teilnahme ist kostenlos.


    More information:

    http://www.fh-dortmund.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).