idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/12/2024 10:01

Zwischenfrüchte sind Klimaschützer

Gerhard Radlmayr Zentrum für Forschung und Wissenstransfer
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

    Forschende der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und der Leibniz Universität Hannover haben das erhebliche Klimaschutzpotenzial von Zwischenfrüchten in Agrarökosystemen quantifiziert.

    Mithilfe einer umfassenden Literaturstudie im Rahmen des langjährigen Forschungsprojekts "BonaRes CATCHY 3" konnten die Wissenschaftler die Netto-Klimawirkung von Zwischenfrüchten in Maisanbausystemen quantifizieren. Die Studie ergab, dass Zwischenfrüchte zu einem Netto-Klimavorteil von ca. 3 Tonnen CO₂-Äquivalenten pro Hektar & Jahr führen. Zum Vergleich: die durchschnittlichen Gesamtemissionen in Deutschland liegen bei ca. 10 Tonnen CO₂-Äquivalenten pro Kopf & Jahr. Die Hauptkomponenten dieser Wirkung sind die Flächeneinsparung durch Ertragsvorteile im Mais und die Bindung von Kohlenstoff im Boden über Humusaufbau.

    Aber es gibt auch Aspekte des Zwischenfruchtanbaus, die zu Nachteilen aus Klimaschutzsicht führen: hierzu gehören insbesondere die Saatgutproduktion und der Flächenbedarf für die Saatgutvermehrung. Die gesamten "Klimakosten" schlagen aber nur mit ca. 16 % der Vorteile zu Buche. Durch die Einbindung von Zwischenfrüchten können Landwirt:innen also die Klimawirkung der Landwirtschaft erheblich reduzieren und damit zu den globalen Anstrengungen gegen den Klimawandel beitragen.

    Fazit

    Die Einführung von Zwischenfrüchten auf allen Maisflächen in der EU würde zu einem jährlichen Netto-Klimavorteil von rund 50 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalenten führen, was rund 13 % der landwirtschaftlichen CO₂-Emissionen der EU entspricht. Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Zwischenfrüchten für eine nachhaltige Landwirtschaft und ihr Potenzial, landwirtschaftliche Anbauverfahren hin zu umweltfreundlicheren Methoden zu transformieren.

    Interview im Deutschlandfunk

    Hören Sie dazu bitte auch das Interview mit Prof. Dr. Peter Breunig im Deutschlandfunk! https://www.deutschlandfunk.de/klimaschutz-weniger-treibhausgase-durch-zwischenf...


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Peter Breunig
    Hochchule Weihenstephan-Triesdorf
    Fakultät Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung
    Biomasse-Institut
    Neuseser Straße 1
    91732 Merkendorf

    M peter.breunig@hswt.de
    T +49 9826 654-217


    Original publication:

    Schön J, Gentsch N, Breunig P (2024) Cover crops support the climate change mitigation potential of agroecosystems. PLoS ONE 19(5): e0302139. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0302139


    More information:

    https://www.deutschlandfunk.de/klimaschutz-weniger-treibhausgase-durch-zwischenf... Interview mit Prof. Dr. Peter Breunig im Deutschlandfunk
    https://www.hswt.de/forschung/projekt/1609-bonares-catchy-3 Forschungsprojekt "Zwischenfrüchte als agronomische Maßnahme für nachhaltige Bodenfruchtbarkeit und Ertragssicherheit (BonaRes CATCHY 3)"


    Images

    Vielfältige Zwischenfruchtmischung
    Vielfältige Zwischenfruchtmischung
    Norman Gentsch
    © HSWT


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Vielfältige Zwischenfruchtmischung


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).