idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.2024 10:01

Zwischenfrüchte sind Klimaschützer

Gerhard Radlmayr Zentrum für Forschung und Wissenstransfer
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

    Forschende der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und der Leibniz Universität Hannover haben das erhebliche Klimaschutzpotenzial von Zwischenfrüchten in Agrarökosystemen quantifiziert.

    Mithilfe einer umfassenden Literaturstudie im Rahmen des langjährigen Forschungsprojekts "BonaRes CATCHY 3" konnten die Wissenschaftler die Netto-Klimawirkung von Zwischenfrüchten in Maisanbausystemen quantifizieren. Die Studie ergab, dass Zwischenfrüchte zu einem Netto-Klimavorteil von ca. 3 Tonnen CO₂-Äquivalenten pro Hektar & Jahr führen. Zum Vergleich: die durchschnittlichen Gesamtemissionen in Deutschland liegen bei ca. 10 Tonnen CO₂-Äquivalenten pro Kopf & Jahr. Die Hauptkomponenten dieser Wirkung sind die Flächeneinsparung durch Ertragsvorteile im Mais und die Bindung von Kohlenstoff im Boden über Humusaufbau.

    Aber es gibt auch Aspekte des Zwischenfruchtanbaus, die zu Nachteilen aus Klimaschutzsicht führen: hierzu gehören insbesondere die Saatgutproduktion und der Flächenbedarf für die Saatgutvermehrung. Die gesamten "Klimakosten" schlagen aber nur mit ca. 16 % der Vorteile zu Buche. Durch die Einbindung von Zwischenfrüchten können Landwirt:innen also die Klimawirkung der Landwirtschaft erheblich reduzieren und damit zu den globalen Anstrengungen gegen den Klimawandel beitragen.

    Fazit

    Die Einführung von Zwischenfrüchten auf allen Maisflächen in der EU würde zu einem jährlichen Netto-Klimavorteil von rund 50 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalenten führen, was rund 13 % der landwirtschaftlichen CO₂-Emissionen der EU entspricht. Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Zwischenfrüchten für eine nachhaltige Landwirtschaft und ihr Potenzial, landwirtschaftliche Anbauverfahren hin zu umweltfreundlicheren Methoden zu transformieren.

    Interview im Deutschlandfunk

    Hören Sie dazu bitte auch das Interview mit Prof. Dr. Peter Breunig im Deutschlandfunk! https://www.deutschlandfunk.de/klimaschutz-weniger-treibhausgase-durch-zwischenf...


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Peter Breunig
    Hochchule Weihenstephan-Triesdorf
    Fakultät Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung
    Biomasse-Institut
    Neuseser Straße 1
    91732 Merkendorf

    M peter.breunig@hswt.de
    T +49 9826 654-217


    Originalpublikation:

    Schön J, Gentsch N, Breunig P (2024) Cover crops support the climate change mitigation potential of agroecosystems. PLoS ONE 19(5): e0302139. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0302139


    Weitere Informationen:

    https://www.deutschlandfunk.de/klimaschutz-weniger-treibhausgase-durch-zwischenf... Interview mit Prof. Dr. Peter Breunig im Deutschlandfunk
    https://www.hswt.de/forschung/projekt/1609-bonares-catchy-3 Forschungsprojekt "Zwischenfrüchte als agronomische Maßnahme für nachhaltige Bodenfruchtbarkeit und Ertragssicherheit (BonaRes CATCHY 3)"


    Bilder

    Vielfältige Zwischenfruchtmischung
    Vielfältige Zwischenfruchtmischung
    Norman Gentsch
    © HSWT


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Meer / Klima, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Vielfältige Zwischenfruchtmischung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).