idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/13/2024 16:38

Die Geheimnisse des perfekten Fußballrasens

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Wussten Sie, dass ein Fußballspiel für den Rasen eine echte Herausforderung ist? Oder dass sich im Schatten der Stadien winzige Ökosysteme entwickeln? Pflanzenökologe Prof. Dr. Norbert Kühn liefert im Interview grünes Insiderwissen für die EM-Pausen und verrät, welcher Rasen sich am besten im eigenen Garten eignet.

    „Fußballrasen besteht aus strapazierfähigen Gräsern wie Weidelgras, Wiesen-Rispe und Rohr-Schwingel. Auf Rasenversuchsflächen wie die an der TU Berlin in Dahlem werden sie auf ihre Belastbarkeit getestet“, erzählt Norbert Kühn. Dafür werden die Gräser mit der sogenannten Scherstollenwalze behandelt, die die Belastung durch Fußballstollen simuliert.

    Fußballrasen erfordert spezielle Pflege, weswegen ihn geschulte Greenkeeper täglich auf wenige Zentimeter schneiden und Techniken wie Vertikutieren und Aerifizieren nutzen, um die Gesundheit des Rasens zu erhalten, weiß Kühn zu berichten. Doch auch mit modernster Pflege bleibe der Sportrasen anfällig und müsse regelmäßig ersetzt werden. „Einige Stadien pflegen zwei Rasenflächen parallel, um stets einen bespielbaren Rasen zu haben“, so Kühn. Vor großen Spielen wie der Europameisterschaft wird der Rasen in großen Rollen mithilfe von Maschinen komplett neu verlegt.

    Kunstrasen biete eine Alternative, sei aber laut Norbert Kühn ökologisch problematisch aufgrund von Mikroplastik und Abfall. Naturrasen hingegen benötige viel Wasser, was in trockenen Klimazonen problematisch sei. Zudem müsse er in Stadien durch die architektonische Verschattung häufig mit Kunstlicht versorgt werden, um die ideale Spielfläche zu bieten.

    Lesen Sie das vollständige Interview (https://www.tu.berlin/go263752/) mit Prof. Dr. Norbert Kühn und erfahren Sie mehr über winzige Ökosysteme in Fußballstadien, was Rindviecher mit Fußballspieler*innen gemein haben und welche Rasenalternativen der Pflanzenökologe Privatgärtner*innen empfiehlt auch im Video (https://youtu.be/I21E7YkhASA?feature=shared).

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
    Prof. Dr. Norbert Kühn
    Leiter Fachgebiet Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung
    TU Berlin
    Tel.: 030 314-71275
    E-Mail: norbert.kuehn@tu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).