idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2024 16:38

Die Geheimnisse des perfekten Fußballrasens

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Wussten Sie, dass ein Fußballspiel für den Rasen eine echte Herausforderung ist? Oder dass sich im Schatten der Stadien winzige Ökosysteme entwickeln? Pflanzenökologe Prof. Dr. Norbert Kühn liefert im Interview grünes Insiderwissen für die EM-Pausen und verrät, welcher Rasen sich am besten im eigenen Garten eignet.

    „Fußballrasen besteht aus strapazierfähigen Gräsern wie Weidelgras, Wiesen-Rispe und Rohr-Schwingel. Auf Rasenversuchsflächen wie die an der TU Berlin in Dahlem werden sie auf ihre Belastbarkeit getestet“, erzählt Norbert Kühn. Dafür werden die Gräser mit der sogenannten Scherstollenwalze behandelt, die die Belastung durch Fußballstollen simuliert.

    Fußballrasen erfordert spezielle Pflege, weswegen ihn geschulte Greenkeeper täglich auf wenige Zentimeter schneiden und Techniken wie Vertikutieren und Aerifizieren nutzen, um die Gesundheit des Rasens zu erhalten, weiß Kühn zu berichten. Doch auch mit modernster Pflege bleibe der Sportrasen anfällig und müsse regelmäßig ersetzt werden. „Einige Stadien pflegen zwei Rasenflächen parallel, um stets einen bespielbaren Rasen zu haben“, so Kühn. Vor großen Spielen wie der Europameisterschaft wird der Rasen in großen Rollen mithilfe von Maschinen komplett neu verlegt.

    Kunstrasen biete eine Alternative, sei aber laut Norbert Kühn ökologisch problematisch aufgrund von Mikroplastik und Abfall. Naturrasen hingegen benötige viel Wasser, was in trockenen Klimazonen problematisch sei. Zudem müsse er in Stadien durch die architektonische Verschattung häufig mit Kunstlicht versorgt werden, um die ideale Spielfläche zu bieten.

    Lesen Sie das vollständige Interview (https://www.tu.berlin/go263752/) mit Prof. Dr. Norbert Kühn und erfahren Sie mehr über winzige Ökosysteme in Fußballstadien, was Rindviecher mit Fußballspieler*innen gemein haben und welche Rasenalternativen der Pflanzenökologe Privatgärtner*innen empfiehlt auch im Video (https://youtu.be/I21E7YkhASA?feature=shared).

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
    Prof. Dr. Norbert Kühn
    Leiter Fachgebiet Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung
    TU Berlin
    Tel.: 030 314-71275
    E-Mail: norbert.kuehn@tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).