idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/17/2024 10:51

Das Biegen und Brechen von Bakterien

Theresa Hübner Pressestelle
Universität Bayreuth

    Ein Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Bayreuth hat die Fortbewegung von fadenförmigen Cyanobakterien – eine der ältesten Lebensformen der Erde – untersucht. Die Ergebnisse liefern wichtige Ansätze für den Einsatz von Cyanobakterien in der Biotechnologie.

    ---

    What for?

    Cyanobakterien sind eine der wichtigsten Lebensformen der Erde: Sie haben maßgeblich den Sauerstoff in der Atmosphäre erzeugt und binden erhebliche Anteile des atmosphärischen Kohlendioxids. Sie nutzen Sonnenlicht als Energiequelle und bieten dadurch vielversprechende Ansätze für die Biotechnologie. Durch ihre fadenförmige Struktur mit ähnlicher Dicke einer Carbonfaser könnten sie beispielsweise in adaptiven Biomaterialien eingesetzt werden, in welchen die Form durch Licht verändert werden kann. Ein besseres Verständnis ihrer Bewegungseigenschaften trägt somit dazu bei, Cyanobakterien technologisch zu nutzen.

    ---

    Manche Arten von Cyanobakterien bilden lange Fäden, die aus einigen wenigen bis zu mehr als 1.000 individuellen Zellen zusammengesetzt sind. In dieser Form können sich die Bakterien fortbewegen. Forschende des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation, der Universität Göttingen und der Universität Bayreuth haben nun die Prinzipien dieser Fortbewegung untersucht. An der Studie, die kürzlich in eLife veröffentlicht wurde, war auch das Team um Prof. Dr. Oliver Bäumchen vom Lehrstuhl für Experimentalphysik V der Universität Bayreuth beteiligt.

    Die Bayreuther Forschenden lenkten zwei Arten von fadenförmigen Cyanobakterien in Kanäle aus einzelnen Säulen im Mikrometerbereich. Für die Messung des Biegeverhaltens nutzten sie die sogenannte „Mikropipetten-Kraftspektroskopie“, für die Bäumchens Labor auch international bekannt ist. Bei diesem experimentellen Ansatz manipulieren die Forschenden die Cyanobakterien mit einer hauchdünnen Glasnadel, sodass die Bakterienfäden zwischen zwei Säulen eines Kanals gedrückt werden. Die Glasnadel kann dabei gleichzeitig die wirkenden Kräfte mit sehr hoher Präzision messen. „Wir haben dadurch herausgefunden, dass die Art Oscillatoria lutea weniger biegsam ist als die Art Kamptonema animale, was wichtige Implikationen für ihre potenzielle Verwendung in der Biotechnologie birgt“, so Bäumchen.

    In einem weiteren Experiment trafen die fadenförmigen Cyanobakterien innerhalb der winzigen Kanäle schließlich auf ein Hindernis. Dabei knickten Bakterienfäden ab einer Länge von etwa 150 Mikrometern ab, während kürzere Fäden gerade blieben. „Interessanterweise liegt die Länge der meisten Cyanobakterien ebenfalls in diesem Bereich“, berichtet Stefan Karpitschka, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation. Er fährt fort: „Das bedeutet, dass sich durch leichte Veränderungen in der Länge bei einer Population deren Bewegung ändert. Dies deutet auf einen natürlichen Kipppunkt hin, mit dem die Bakterien ihr Verhalten an äußere Bedingungen anpassen.“


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Oliver Bäumchen
    Lehrstuhl für Experimentalphysik V
    Universität Bayreuth
    Tel.: +49 (0) 921 / 55-3343
    E-Mail: oliver.baeumchen@uni-bayreuth.de


    Original publication:

    Quantifying gliding forces of filamentous cyanobacteria by self-buckling. Maximilian Kurjahn, Antaran Deka, Antoine Girot, Leila Abbaspour, Stefan Klumpp, Maike Lorenz, Oliver Bäumchen, Stefan Karpitschka. eLife (2024)
    DOI: https://doi.org/10.7554/eLife.87450.2


    Images

    Ab einer Länge von etwa 150 Mikrometern beginnen fadenförmige Cyanobakterien abzuknicken, wenn sie auf ein Hindernis treffen.
    Ab einer Länge von etwa 150 Mikrometern beginnen fadenförmige Cyanobakterien abzuknicken, wenn sie a ...

    MPI-DS, Kurjahn


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Materials sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Ab einer Länge von etwa 150 Mikrometern beginnen fadenförmige Cyanobakterien abzuknicken, wenn sie auf ein Hindernis treffen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).