idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2024 10:51

Das Biegen und Brechen von Bakterien

Theresa Hübner Pressestelle
Universität Bayreuth

    Ein Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Bayreuth hat die Fortbewegung von fadenförmigen Cyanobakterien – eine der ältesten Lebensformen der Erde – untersucht. Die Ergebnisse liefern wichtige Ansätze für den Einsatz von Cyanobakterien in der Biotechnologie.

    ---

    What for?

    Cyanobakterien sind eine der wichtigsten Lebensformen der Erde: Sie haben maßgeblich den Sauerstoff in der Atmosphäre erzeugt und binden erhebliche Anteile des atmosphärischen Kohlendioxids. Sie nutzen Sonnenlicht als Energiequelle und bieten dadurch vielversprechende Ansätze für die Biotechnologie. Durch ihre fadenförmige Struktur mit ähnlicher Dicke einer Carbonfaser könnten sie beispielsweise in adaptiven Biomaterialien eingesetzt werden, in welchen die Form durch Licht verändert werden kann. Ein besseres Verständnis ihrer Bewegungseigenschaften trägt somit dazu bei, Cyanobakterien technologisch zu nutzen.

    ---

    Manche Arten von Cyanobakterien bilden lange Fäden, die aus einigen wenigen bis zu mehr als 1.000 individuellen Zellen zusammengesetzt sind. In dieser Form können sich die Bakterien fortbewegen. Forschende des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation, der Universität Göttingen und der Universität Bayreuth haben nun die Prinzipien dieser Fortbewegung untersucht. An der Studie, die kürzlich in eLife veröffentlicht wurde, war auch das Team um Prof. Dr. Oliver Bäumchen vom Lehrstuhl für Experimentalphysik V der Universität Bayreuth beteiligt.

    Die Bayreuther Forschenden lenkten zwei Arten von fadenförmigen Cyanobakterien in Kanäle aus einzelnen Säulen im Mikrometerbereich. Für die Messung des Biegeverhaltens nutzten sie die sogenannte „Mikropipetten-Kraftspektroskopie“, für die Bäumchens Labor auch international bekannt ist. Bei diesem experimentellen Ansatz manipulieren die Forschenden die Cyanobakterien mit einer hauchdünnen Glasnadel, sodass die Bakterienfäden zwischen zwei Säulen eines Kanals gedrückt werden. Die Glasnadel kann dabei gleichzeitig die wirkenden Kräfte mit sehr hoher Präzision messen. „Wir haben dadurch herausgefunden, dass die Art Oscillatoria lutea weniger biegsam ist als die Art Kamptonema animale, was wichtige Implikationen für ihre potenzielle Verwendung in der Biotechnologie birgt“, so Bäumchen.

    In einem weiteren Experiment trafen die fadenförmigen Cyanobakterien innerhalb der winzigen Kanäle schließlich auf ein Hindernis. Dabei knickten Bakterienfäden ab einer Länge von etwa 150 Mikrometern ab, während kürzere Fäden gerade blieben. „Interessanterweise liegt die Länge der meisten Cyanobakterien ebenfalls in diesem Bereich“, berichtet Stefan Karpitschka, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation. Er fährt fort: „Das bedeutet, dass sich durch leichte Veränderungen in der Länge bei einer Population deren Bewegung ändert. Dies deutet auf einen natürlichen Kipppunkt hin, mit dem die Bakterien ihr Verhalten an äußere Bedingungen anpassen.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Oliver Bäumchen
    Lehrstuhl für Experimentalphysik V
    Universität Bayreuth
    Tel.: +49 (0) 921 / 55-3343
    E-Mail: oliver.baeumchen@uni-bayreuth.de


    Originalpublikation:

    Quantifying gliding forces of filamentous cyanobacteria by self-buckling. Maximilian Kurjahn, Antaran Deka, Antoine Girot, Leila Abbaspour, Stefan Klumpp, Maike Lorenz, Oliver Bäumchen, Stefan Karpitschka. eLife (2024)
    DOI: https://doi.org/10.7554/eLife.87450.2


    Bilder

    Ab einer Länge von etwa 150 Mikrometern beginnen fadenförmige Cyanobakterien abzuknicken, wenn sie auf ein Hindernis treffen.
    Ab einer Länge von etwa 150 Mikrometern beginnen fadenförmige Cyanobakterien abzuknicken, wenn sie a ...

    MPI-DS, Kurjahn


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Ab einer Länge von etwa 150 Mikrometern beginnen fadenförmige Cyanobakterien abzuknicken, wenn sie auf ein Hindernis treffen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).