idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/16/2004 10:42

Leipziger Strukturgeologen in Südspanien

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Im Rahmen eines DFG-Forschungsprojektes untersuchen Leipziger Geowissenschaftler den Gibraltarbogen in Südspanien. Sie sind auf der Suche nach Spuren prähistorischer und historischer Erdbeben, um mögliche Georisiken zu identifizieren und einzuschätzen.

    Zeit: 29. August 2004 bis 17. September 2004

    PD Dr. Klaus Reicherter von der Universität Leipzig gehört zu einer Gruppe von deutschen Geowissenschaftlern, die noch diesen Sommer nach Südspanien reisen, um im Rahmen des DFG-Projektes "Paläoseismologie aktiver Störungssysteme der Betischen Kordillere und der Alborán-See" das von 2003 bis 2005 läuft, Spuren historischer und prähistorischer Erdbeben zu untersuchen. Anhand der Untersuchungsergebnisse soll das Risiko für künftige Erdbewegungen abgeschätzt werden. Alles in allem stehen den Wissenschaftlern für diese speziellen Forschungen 18 800 Euro zur Verfügung.

    Der Gibraltarbogen mit der Betischen Kordillere (Spanien) stellt die seismotektonisch hochaktive Kollisionszone der Europäischen und Afrikanischen Platte im westlichsten Teil des alpidischen Gebirgsgürtels dar. In historischer Zeit erschütterten einige schwere Erdbeben Andalusien, darunter auch die Costa del Sol, und es ist anzunehmen, dass es in diesem Gebiet auch in Zukunft zu Erdbeben kommt. Um die Lage besser einschätzen zu können, wollen die Leipziger Geowissenschaftler in Zusammenarbeit mit Geologen und Geophysikern des Institutes für Bodenforschung Hamburg und der Universität Granada jetzt für drei Wochen paläoseismologische Untersuchungen durchführen, d.h. sie wollen anhand historischer Dokumente und der Beschaffenheit der Bodenschichten Aussagen über historische Erdbeben treffen.

    Den Forschern geht es zunächst darum, die Erdbeben anhand ihrer Untersuchungsergebnisse zu chronologisieren. Aus der Geschichte weiß man, dass das letzte starke Beben von Arenas del Rey bei Granada (''El terremoto de Andalucía'') am 1. Weihnachtsfeiertag 1884 um 21.08 Uhr 20 Sekunden lang den Südteil des Granada-Beckens erschütterte. Die Folge waren 900 Tote und über 1500 Verletzte. Mehr als 350 Jahre zuvor, am 22.9.1522, zerstörte ein Beben von 6,5-7 der Richter-Magnitude Almeria komplett, dem 2500 Menschen zum Opfer fielen. Sedimentstrukturen eines Bohrkerns und historische Dokumente weisen auf Tsunami-Ereignisse hin. Tsunamis sind Flutwellen riesigen Ausmaßes, die infolge von Erdbeben Küstenabschnitte mit brachialer Gewalt überspülen. Katastrophenberichte der damaligen Zeit legen Zeugnis davon ab (s. Abbildung).

    Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass starke Erdbeben sich geologisch in oberflächenahen Störungen des Schichtverbands widerspiegeln. Sie zeigen sich als Rupturen, Abschiebungen, Aufschiebungen, Faltungen oder komplizierte Kombinationen wie geomorphologische Stufen oder abrupte Flusslaufänderungen. Solche Strukturen werden von der Arbeitsgruppe multidisziplinär mit modernen Methoden untersucht und datiert. Dazu gehören mikrogeomorphologische Kartierung von aktiven Störungen, Georadar-Untersuchungen, Datierung von versetzten Bodenhorizonten an jungen, durch Erdbeben induzierten Störungsflächen, aber auch die Auswertung von Archivmaterial wie alten Photographien und Berichte. Das gewonnene Material lässt nicht nur Aussagen zur Magnitude und Intensität des/der Paläobeben, zur Häufigkeit von Beben, zur absoluten Datierung der Ereignisse (14C-Datierungen) zu, sondern auch zu Wiederholraten.

    Erste Ergebnisse deuten auf eine starke Aktivität der 1884 bewegten Störung mit mindestens zwei Ereignissen in den letzten 3000 Jahren hin. Vor allem diese Störung wollen sich die Geowissenschaftler diesen Sommer vornehmen. Im Vergleich zur Türkei, wo eine Konzentration von Erdbeben in Nordanatolien beobachtbar ist, stellen sich die Beben und somit die Gesamtdeformation in Andalusien in mehreren kleineren Verwerfungen dar, die sich zwischen der Costa del Sol und dem Guadalquivir gebildet haben und sich von Cádiz bis nach Alicante erstrecken.

    Die Forscher haben mit ihrer Arbeit eine große Verantwortung übernommen: Wenn sie in historischen Quellen oder bei der Untersuchung der Erdschichten weitere Hinweise auf große Beben finden, lässt das Rückschlüsse auf die Wiederholraten der starken Erdbeben in diesem Gebiet zu. Das könnte ein erhöhtes Risiko für diese dicht besiedelte erdbebengefährdete Region bedeuten.


    weitere Informationen PD Dr. Klaus Reicherter
    Telefon: 0341 97 32 911
    E-Mail: reicherter@dkrz.de


    More information:

    http://hpkom21.geo.uni-leipzig.de/~geologie/reicherter.htm


    Images

    Von schrecklichen Zerstörungen und Erdbeben. Und einer Großen Sintflut, die Stadt und Land erdrückt hat, und wunderlichen Dingen, die geschehen sind. Auf Madeira. Desgleichen im Königreich Granada (Almeria) und in Afrika am 22.9.1522 durchgemacht...
    Von schrecklichen Zerstörungen und Erdbeben. Und einer Großen Sintflut, die Stadt und Land erdrückt ...

    None


    Criteria of this press release:
    Geosciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Von schrecklichen Zerstörungen und Erdbeben. Und einer Großen Sintflut, die Stadt und Land erdrückt hat, und wunderlichen Dingen, die geschehen sind. Auf Madeira. Desgleichen im Königreich Granada (Almeria) und in Afrika am 22.9.1522 durchgemacht...


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).