idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/16/2004 15:31

Archäologische Ausstellung in der Bundeskunsthalle: Die Thraker - Das goldene Reich des Orpheus

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Das Institut für Vor- und Frühgeschichte der Saar-Uni ist mit faszinierenden Exponaten seiner Grabungen in Drama/ Südostbulgarien beteiligt

    23. Juli bis 28. November 2004
    Bundeskunsthalle Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 4
    Öffnungszeiten: 10 bis 19 Uhr, Di und Mi bis 21 Uhr, Mo geschlossen

    22. Juli, 10 Uhr: Ausstellungseröffnung mit Pressekonferenz. Im Anschluss findet im Forum der Kunst- und Ausstellungshalle Bonn die feierliche Eröffnung der Ausstellung statt.

    Die archäologischen Forschungen in Drama, Südostbulgarien, ein Gemeinschaftsunternehmen der Universität des Saarlandes, der Hl. Kliment Ochridski Universität Sofia, des Thrakologischen Instituts der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften und des Historischen Museums Jambol wurden 1983 vom verstorbenen Direktor der Instituts für Vor- und Frühgeschichte der Universität des Saarlandes, Professor Jan Lichardus, begonnen und werden von Professor Rudolf Echt fortgeführt. Zu bestaunen sind in der Bundeskunsthalle Bonn die wichtigsten Ergebnisse über zwanzigjähriger, beharrlicher Ausgrabungen und Forschungen, die unter anderem eine vollständige Siedlung der frühen Kupferzeit (Ende des 5. Jahrtausends v. Chr.), eine bronzezeitliche Kultanlage (um 2000 v. Chr.) und ein eisenzeitliches thrakisches Heiligtum (1. Jahrtausend v. Chr.) ans Licht gebracht haben. Diese Präsentation ist eingebettet in eine einmalige Schau, welche mit etwa 1000 faszinierenden Werken die Kulturgeschichte Thrakiens vom Eindringen der ersten Bauern im 7. Jahrtausend v. Chr. bis in die späte Römerzeit (2. Jh. n.Chr.) veranschaulicht.

    Die Thraker, deren Sprache zu den indo-europäischen gehört, besiedelten Südosteuropa und Teile Kleinasiens. Die thrakische Kultur hat Werke der Kunst und des Kunsthandwerks von außerordentlicher Qualität hervorgebracht, in denen sich eine Vielzahl fremder Einflüsse spiegelt: aus Griechenland, Ägypten, Persien und den eurasischen Steppenkulturen. Die Ausstellung zeigt die prachtvollen Gold- und Silberschätze dieser Kultur in einem großen eurasischen Zusammenhang.

    Zusammen mit den Funden aus Drama, die zahlreiche neue Einblicke in das Alltagsleben der Menschen gewähren, präsentiert die Sonderausstellung die erlesensten Prunkstücke aus bulgarischen Museen - etwa rituelle Gaben an die Götter und Grabbeigaben von Königen und Fürsten. An erster Stelle stehen der unvergleichliche, an der Universität des Saarlandes werkstoffwissenschaftlich untersuchte Goldschatz von Varna aus dem frühen 4. Jahrtausend v. Chr. und die Goldschätze aus Valcitran (14./13. Jahrhundert v. Chr.) und Panagjuriste (4. Jahrhundert v. Chr.) sowie der Silberschatz von Rogozen (4. Jahrhundert v. Chr.). Die Erstpräsentation spektakulärer Neuentdeckungen macht die Ausstellung zum Ereignis: Das prachtvolle Heiligtum von Starosel und die eindrucksvollen Wandmalereien aus dem Grab eines thrakischen Herrschers in Südbulgarien- höchst qualitätvolle Zeugnisse der bildenden Kunst am thrakischen Hof - werden zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt.

    Die Konzeption der Sonderausstellung wurde von den wichtigsten bulgarischen Forschern unter der Leitung von Professor Alexander Fol, dem Gründungsdirektor des Instituts für Thrakologie, Sofia, zusammen mit Professor Jan Lichardus, dem kürzlich verstorbenen Inhaber des Lehrstuhls für Vor- und Frühgeschichte der Universität des Saarlandes, erarbeitet. Ein von den Professoren Fol, Lichardus und Nikolov herausgegebener Katalog zur Ausstellung erscheint im Verlag Philipp von Zabern, Mainz.

    Sie haben Fragen? Wenden Sie sich bitte direkt an Professor Dr. Rudolf Echt, Institut für Vor- und Frühgeschichte an der Universität des Saarlandes, Tel. (0681) 302 - 3716, oder -2316 (Sekretariat), E-Mail: r.echt@rz.uni-saarland.de

    Ausführliches Text- und Bildmaterial zur Ausstellung erhalten Sie im Pressebüro der Bundeskunsthalle unter Tel: (0228) 9171-0, Fax: (0228) 9171-209, E-Mail: info@kah-bonn.de und im Internet: www.bundeskunsthalle.de


    More information:

    http://www.bundeskunsthalle.de


    Images

    Schatzfund von Pangajuriste
    Schatzfund von Pangajuriste

    None


    Criteria of this press release:
    Art / design, Geosciences, History / archaeology, Music / theatre, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Schatzfund von Pangajuriste


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).