idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/21/2024 12:39

HZDR überzeugt mit zwei Projektanträgen im Programm „InfraProNet“ des Freistaats Sachsen

Simon Schmitt Kommunikation und Medien
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

    Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) hat in einem mehrstufigen Auswahlverfahren Fördermittel in Millionenhöhe aus dem Programm „InfraProNet“ für zwei Forschungsprojekte eingeworben. Das Sächsische Kabinett hatte im August 2023 die Richtlinie „InfraProNet“ zur Forschungsförderung der aktuell laufenden EU-Förderperiode bis 2027 beschlossen und unterstützt die beiden HZDR-Projekte nun mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

    Knapp zwei Millionen Euro erhält das Projekt ThaXonian für die Erforschung eines neuen Therapieansatzes bei neurodegenerativen Erkrankungen. Hier geht es um die Reaktivierung von gestörten Motoneuronen mit Magnetfeldern. Ziel ist es, diesen neuen Ansatz in die klinische Praxis zu überführen. Zur ausführlichen Pressemitteilung zu ThaXonian geht es hier: https://www.hzdr.de/db/Cms?pOid=72304&pNid=99

    Ebenfalls erfolgreich ist das Projekt TesCO2. Es beschäftigt sich mit dem besonderen Zustand des Kohlenstoffdioxids, dem sogenannten superkritischen CO2 (sCO2). Dank der Förderung in Höhe von 870.000 Euro können die Wissenschaftler*innen ihre bereits bestehende Großversuchsanlage um einen Wärmespeicher und eine Hochdruckverdichtungsstation ergänzen. Das gibt ihnen die Möglichkeit, die Rolle von sCO2 in Energiespeichersystemen zu erforschen. Zur ausführlichen Pressemitteilung zu TesCO2 geht es hier: https://www.hzdr.de/db/Cms?pOid=72309&pNid=99

    Medienkontakt:
    Simon Schmitt | Leitung und Pressesprecher
    Abteilung Kommunikation und Medien am HZDR
    Tel.: +49 351 260 3400 | E-Mail: s.schmitt@hzdr.de


    Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) forscht auf den Gebieten Energie, Gesundheit und Materie. Folgende Fragestellungen stehen hierbei im Fokus:

    • Wie nutzt man Energie und Ressourcen effizient, sicher und nachhaltig?

    • Wie können Krebserkrankungen besser visualisiert, charakterisiert und wirksam behandelt werden?

    • Wie verhalten sich Materie und Materialien unter dem Einfluss hoher Felder und in kleinsten Dimensionen?

    Das HZDR entwickelt und betreibt große Infrastrukturen, die auch von externen Messgästen genutzt werden: Ionenstrahlzentrum, Hochfeld-Magnetlabor Dresden und ELBE-Zentrum für Hochleistungs-Strahlenquellen.

    Es ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, hat sechs Standorte (Dresden, Freiberg, Görlitz, Grenoble, Leipzig, Schenefeld bei Hamburg) und beschäftigt fast 1.500 Mitarbeiter*innen – davon etwa 670 Wissenschaftler*innen inklusive 300 Doktorand*innen.


    Contact for scientific information:

    ThaXonian:
    Dr. Thomas Herrmannsdörfer I Hochfeld-Magnetlabor Dresden am HZDR
    Tel.: +49 351 260 3320 I E-Mail: t.herrmannsdoerfer@hzdr.de, thaxonian-info@hzdr.de

    TesCO2:
    Dr. Sebastian Unger I Institut für Fluiddynamik am HZDR
    Tel. +49 351 260 3225 | E-Mail: s.unger@hzdr.de


    More information:

    https://www.hzdr.de/db/Cms?pOid=72312&pNid=99


    Images

    Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)
    Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)
    AVANGA
    AVANGA/HZDR


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, Geosciences, Medicine, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).