idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/25/2024 11:52

Kreativer Experimentierraum für den Wissens- und Datenaustausch in der Biotechnologiebranche

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Projekt „BioBlock“ erhält fünf Millionen Euro für sein innovatives Konzept

    Ein Konsortium aus über 25 führenden Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen erhält im Rahmen des DATIpilot-Programms fünf Millionen Euro für das Projekt „BioBlock“. Damit gehört „BioBlock“ zu den 20 ausgewählten Innovationscommunitys, die unter 500 Bewerbungen für eine Förderung ausgewählt wurden. „Das Management-Team, bestehend aus der TU Berlin, dem Institut für Angewandte Blockchain (IABC), Siemens und dem Pharma- und Laborzulieferer Sartorius, wird ‚BioBlock‘ in den nächsten vier Jahren zu einem internationalen Leuchtturmprojekt im Biotechnologiesektor weiterentwickeln“, sagt Prof. Dr. Peter Neubauer, der das Projekt koordiniert und an der TU Berlin das Fachgebiet Bioverfahrenstechnik leitet.

    DATIpilot, initiiert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), fördert Innovation und Transfer in Deutschland. Die 20 Initiativen sollen gesellschaftlich relevante Forschungsthemen und damit einhergehende Fragen ihrer Umsetzung bearbeiten. Das Projekt „BioBlock – Sichere Wissensaustauschplattform für eine dezentrale Zusammenarbeit in der Biotechnologiebranche zur Förderung von Transfer und Innovation mithilfe von überprüfbaren und verwertbaren FAIR-Daten“ wird von Januar 2025 bis Dezember 2028 finanziert.

    Revolutionierung der Bioprozessindustrie

    „BioBlock“ zielt darauf ab, fragmentierte Daten zu integrieren, die Datensicherheit mit Blockchain-Technologie zu erhöhen, über Wertschöpfungsmechanismen für bereitgestellte Daten die Effizienz in Forschung und Entwicklung zu steigern sowie regulatorische Herausforderungen zu meistern. „Diese Plattform soll Vertrauen aufbauen, die Zusammenarbeit zwischen Stakeholdern aus Industrie, Wissenschaft und Gesellschaft fördern und die Prinzipien der Open Science unterstützen, um die Forschung und Entwicklung in der Bioprozessindustrie zu revolutionieren. Traditionelle Methoden wie Patente und Geheimhaltungsvereinbarungen haben sich als unzureichend erwiesen, um einen transparenten Wissensaustausch zu ermöglichen und individuelle Beiträge angemessen anzuerkennen. Die BioBlock-Innovationscommunity strebt die Schaffung einer selbsttragenden europäischen Plattform an, auf der alle Interessengruppen gemeinsam arbeiten. Der Transfer und die Innovation mithilfe von überprüfbaren und verwertbaren FAIR-Daten in der Wertschöpfungskette der Biotechnologiebranche sollen so gefördert werden“, sagt Prof. Dr. Peter Neubauer. Die vier Buchstaben FAIR stehen für Findable (Forschungsdaten sind auffindbar und zitierfähig), Accessible (Forschungsdaten sind zugänglich), Interoperable (Forschungsdaten sind technisch nachnutzbar), Reusable (Daten sind verständlich und können wiederverwendet werden).

    Optimale Bedingungen im KIWI-Biolab

    Auf Grundlage der im KIWI-Biolab etablierten Datenstrukturen und automatisierten Lösungen, die auf den FAIR-Prinzipien beruhen, ist es das Ziel von „BioBlock“, die Blockchain-Technologie in den Austausch von Daten und geistigem Eigentum zu integrieren, um so große, nachhaltige, offene und sichere multidisziplinäre Gemeinschaften zu ermöglichen und zu fördern. Das KIWI-Biolab ist am Fachgebiet von Prof. Dr. Peter Neubauer angesiedelt. Es ermöglicht, durch eine vollständig automatisierte und intelligente Versuchsplanung, durchführung und Auswertung optimale Prozessbedingungen für biotechnologische Anwendungen zu finden. Durch die Kombination von Laborautomatisierung mit Methoden der KI und des Maschinellen Lernens können hochkomplexe Aufgaben schnell und präzise durchgeführt werden, die manuell nicht möglich wären.

    Weiterführende Informationen:

    Information zu KIWI-biolab: https://kiwi-biolab.de/
    Fachgebiet Bioverfahrenstechnik: https://www.tu.berlin/bioprocess/

    Kontakt:

    Prof. Dr. Peter Neubauer
    TU Berlin
    Fachgebiet Bioverfahrenstechnik
    Tel.: +49 30 314-11111
    E-Mail: peter.neubauer@tu-berlin.de


    Images

    Im KIWI-Biolab: Mehrere verschiedene Probenhalter können mit dem automatischen Robotergreifarm bestückt werden.
    Im KIWI-Biolab: Mehrere verschiedene Probenhalter können mit dem automatischen Robotergreifarm bestü ...

    Felix Noak

    Das Befüllen von Bioreaktoren mit verschiedenen Substanzen nach einem zuvor festgelegten Muster erfolgt im KIWI-Biolab vollautomatisch.
    Das Befüllen von Bioreaktoren mit verschiedenen Substanzen nach einem zuvor festgelegten Muster erfo ...

    Felix Noak


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Im KIWI-Biolab: Mehrere verschiedene Probenhalter können mit dem automatischen Robotergreifarm bestückt werden.


    For download

    x

    Das Befüllen von Bioreaktoren mit verschiedenen Substanzen nach einem zuvor festgelegten Muster erfolgt im KIWI-Biolab vollautomatisch.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).