idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/19/2004 10:52

EU-Projekt erforscht molekulare Grundlagen biologischen Alterns

Dr. Monika Mölders Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Frankfurter Wissenschaftler nehmen Alterstheorie unter die Lupe

    Was passiert mit uns und unserem Körper, wenn wir in die Jahre kommen? Altern ohne zu leiden, geht das? Derartige Fragen beschäftigen uns immer mehr, je älter wir werden. Aus Sicht der Wissenschaft erscheint die Antwort allerdings ernüchternd: Demnach ist Altern durch einen fortschreitenden und irreversiblen Verlust physiologischer Funktionen charakterisiert, die für das Individuum häufig nachteilig sind und zu einem Anstieg der Krankheitshäufigkeit (Morbidität) und Sterblichkeit (Mortalität) führen. Ein neues "Integriertes Projekt" im 6. Rahmenprogramm der Europäischen Union, das zum 1. Juli 2004 bewilligt wurde, beschäftigt sich jetzt intensiv mit den Mechanismen biologischen Alterns. Ziel ist es, die Ursachen altersassoziierter Erkrankungen besser zu verstehen.

    Das Projekt, das von Prof. Heinz D. Osiewacz von der Johann Wolfgang Goethe-Universität koordiniert wird, wird von elf europäischen Arbeitsgruppen aus sieben Ländern sowie einer Arbeitsgruppe aus Kanada bearbeitet. Aus Deutschland sind Prof. Jürgen Bereiter-Hahn und Prof. Heinz D. Osiewacz, beide Fachbereich Biologie und Informatik der Universität Frankfurt, Wissenschaftler der Universität Darmstadt sowie ein mittelständiges Unternehmen beteiligt. Die Teilnehmer sind durch ihre biochemische, genetische, physiologische, molekular- und zellbiologische Expertise hervorragend ausgewiesen und komplementieren sich in idealer Weise. Das Projekt, das sich mit der Rolle der Mitochondrien, den "Kraftwerken" der Zelle, bei der Alterung beschäftigt, wird von der Europäischen Kommission mit insgesamt 7,4 Millionen Euro bei einer Laufzeit von fünf Jahren gefördert. Rund 2 Millionen Euro entfallen dabei auf die beiden Frankfurter Arbeitsgruppen.

    Mitochondrien kommt bei der Generierung der für alle energieverbrauchende Vorgänge benötigten "Zahlungseinheit" (Adenosintriphosphat, ATP) eine wichtige Rolle zu. Die Bildung von ATP in Mitochondrien ist dabei allerdings mit der Bildung von aggressiven Sauerstoffmolekülen, häufig als freie Radikale bezeichnet, verbunden. Eine der bedeutendsten Alternstheorien zufolge führen freie Radikale zu zellulären Schädigungen, die sich im Verlaufe des Altern anhäufen und letztendlich zu zellulären Beeinträchtigungen führen. Bei dem Projekt geht es dabei nicht ausschließlich um die Überprüfung der "freien Radikaltheorie", sondern auch um die Identifizierung von neuen, für Alterungsprozesse bedeutsamen mitochondrialen Funktionen. Diese werden an Pilzen, Fadenwürmern (Nematoden), Fliegen, Mäusen, Ratten und Säugetierzellkulturen untersucht. "Der Vergleich dieser verschiedenen biologischen Systeme ermöglicht die Identifizierung grundlegender, über lange Zeiträume der Evolution erhaltener Alternsmechanismen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit auf den Menschen übertragbar sind", so Heinz D. Osiewacz. "Auf der Basis neuer Erkenntnisse können Konzepte zur Prävention und Therapie altersrelevanter Erkrankungen gezielter entwickelt werden. Hieraus ergeben sich wichtige sozioökonomische Konsequenzen."
    Kontakt: Prof. Heinz D. Osiewacz, Institut für Molekulare Entwicklungsbiologie und Biotechnologie, Telefon 069/798-29264, Fax 069/798-29363, E-Mail: Osiewacz@em.uni-frankfurt.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).