idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/26/2024 13:16

Was heißt „kolonial“? „Frankfurter Schule“ widmet sich dem Diskurs über Kolonialismus

Dr. Dirk Frank Public Relations und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Am 3. Juli findet im Freien Deutschen Hochstift die mittlerweile fünfte Veranstaltung der vom Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität gemeinsam mit dem Dezernat Kultur und Wissenschaft durchgeführten Reihe „Frankfurter Schule“ statt. Das Podiumsgespräch und die anschließende Diskussion gehen der Frage nach, welche Bedeutung das Attribut „kolonial“ annehmen kann und welche Verwendung es findet.

    FRANKFURT. Das Wort vom „Kolonialen“ erlebt eine durchaus widersprüchliche Konjunktur. In jüngster Vergangenheit sind Deutschlands kolonialistisches Erbe und die lange Zeit marginalisierte Stellung des Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur vermehrt zum Gegenstand öffentlicher Diskussionen geworden. Parallel zu der gestiegenen Aufmerksamkeit für den Kolonialismus als historische Phase und für die weiterhin drängende Frage der Aufarbeitung lässt sich jedoch auch ein regelrecht inflationärer Gebrauch des Wortes beobachten. Unterschiedslos wird es auf Herrschafts- und Ungleichheitsverhältnisse verschiedenster Art angewendet. Damit droht das Attribut „kolonial“ seine ursprüngliche analytische Bedeutung zu verlieren und zu einem allseits einsetzbaren Schlagwort in oft hitzig geführten politischen Debatten zu verkommen. Die Veranstaltung

    „Was heißt ‚kolonial‘?
    Zur Bedeutung einer historischen Qualifizierung“
    am Mittwoch, den 3. Juli 2024, um 19 Uhr
    im Arkadensaal des Freien Deutschen Hochstift

    mit dem Historiker und Autor Dan Diner und dem Rechtswissenschaftler und Journalisten Miloš Vec will sich in aufklärerischer Absicht diesem überaus aktuellen Thema widmen. Dabei geht es um Geschichte, Begriff und politische Verwendung von mit dem „Kolonialen“ in Verbindung gebrachten Phänomenen.

    Der Eintritt kostet 3 Euro. Karten können an der Abendkasse erworben werden.

    Dan Diner ist Professor Emeritus an der Hebräischen Universität zu Jerusalem und ehemaliger Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig. Gegenwärtig leitet er das Jacob Robinson Institute for the History of Individual and Collective Rights in Jerusalem. In seiner Forschung konzeptualisiert er eine moderne jüdische Geschichte und eine von der kolonialen Peripherie her erzählte Geschichte des Zweiten Weltkrieges. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zur Geschichte des 20. Jahrhunderts, zur jüdischen Geschichte, zur Geschichte des Mittleren Ostens und zur deutschen Geschichte, insbesondere zu Holocaust und Nationalsozialismus.

    Miloš Vec ist Professor für Europäische Rechts- und Verfassungsgeschichte an der Universität Wien und assoziiertes Mitglied des Forschungszentrums „Normative Ordnungen“. Er habilitierte sich an der Goethe-Universität in Neuerer Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Zivilrecht. In seiner Forschung beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit der Geschichte des Völkerrechts, des öffentlichen Rechts sowie der Kriminologie und Kriminalistik. Zudem arbeitet er als freier Journalist, unter anderem für die Frankfurter Allgemeine Zeitung.

    Rainer Forst, Direktor des Forschungszentrums „Normative Ordnungen“, sagt mit Blick auf den Termin: „Ich freue mich sehr darüber, dass wir unsere Reihe mit dem renommierten Historiker Dan Diner fortsetzen können. Uns geht es darum, die brisanten Themen der Zeit mit Bezug auf die kritische Theorie zu durchdenken, und für das komplexe Thema des Kolonialismus ist Diner goldrichtig.“ Kultur- und Wissenschaftsdezernentin Dr. Ina Hartwig betont: „Frankfurt ist die Stadt der kritischen Theorie, die als Ideologiekritik gerade in Zeiten erbittert ausgefochtener Kulturkämpfe unverzichtbar ist. Umso wichtiger ist, dass das ‚Frankfurter Denken‘ nicht in der universitären Echokammer verbleibt, sondern den Weg in die breite Öffentlichkeit findet. Dies gelingt unserer Gesprächsreihe in vorbildhafter Weise, was die große Resonanz beim Publikum belegt.“

    Die vom Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität in Kooperation mit dem Dezernat Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt am Main organisierte Reihe findet in regelmäßigen Abständen in wechselnden Frankfurter Kultureinrichtungen statt. Zu Gast sind Persönlichkeiten, die – geschult am ‚Frankfurter Denken‘ – zu aktuellen Problemlagen kritisch Position beziehen. Die Kooperationspartner der Veranstaltungsreihe sind das Institut für Sozialforschung, hr2-kultur und das Museumsufer Frankfurt.

    Weitere Informationen:
    Anke Harms, Referentin für Wissenschaftskommunikation des Forschungszentrums „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität. anke.harms@normativeorders.net;
    069/798-31407. http://www.normativeorders.net

    Jana Kremin, Pressesprecherin und Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit, Dezernat Kultur und Wissenschaft, Stadt Frankfurt am Main. jana.kremin@stadt-frankfurt.de; 069/212-49232
    www.kultur-frankfurt.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    History / archaeology, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).