idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/28/2024 09:43

Physikerin Ingrid Mertig erhält Seniorprofessur der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung

Tom Leonhardt Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Prof. Dr. Ingrid Mertig von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ist mit einer besonderen Förderung ausgezeichnet worden: Die Physikerin hat gestern eine Seniorprofessur der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung erhalten. Mertig nutzt die dreijährige Förderung, um 60 Video-Vorlesungen zur theoretischen Physik zu erarbeiten. Mit der Seniorprofessur unterstützt die Heraeus-Stiftung Forschende im Ruhestand, die sich für eine verbesserte Lehre an ihrer Hochschule einsetzen.

    Prof. Dr. Ingrid Mertig war bis März 2024 Professorin für "Quantentheorie der Festkörper" an der MLU. Während der Corona-Pandemie begann sie damit, ihre Vorlesungen als Videos aufzuzeichnen. Ergänzt werden die jeweils etwa 90-minütigen Videos durch eine digitale Kopie des Manuskripts. "Dank der Heraeus-Stiftung kann ich die ausstehenden Kapitel abschließen und einen kompletten Überblick über die theoretische Physik liefern", sagt Mertig. In den kommenden drei Jahren wird die Physikerin Manuskripte für etwa 60 Vorlesungen erarbeiten und aufzeichnen. Die Videos sollen im Anschluss frei verfügbar sein.

    Mertig ist Autorin und Co-Autorin von mehr als 300 Publikationen in international renommierten Fachjournalen. Sie forscht auf dem Gebiet der Spintronik. Mit Hilfe des Spins - dem Eigendrehimpuls von Elektronen - soll die Grundlage für neuartige Speicher- und Informationstechnologien entwickelt werden.

    Mertig studierte von 1974 bis 1979 Physik an der TU Dresden. 1982 folgte die Promotion, 1995 die Habilitation auf dem Gebiet der theoretischen Festkörperphysik - ebenfalls in Dresden. 2001 wurde Mertig auf eine Professur an der MLU berufen. Von 2007 bis 2018 war sie Fellow der Max-Planck-Gesellschaft. Im November 2023 wurde der Forscherin der Max-Born-Preis 2024 zuerkannt, den die Deutsche Physikalische Gesellschaft und das britische Institute of Physics gemeinsam vergeben.

    Die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung zur Förderung von Forschung und Ausbildung auf dem Gebiet der Naturwissenschaften, insbesondere der Physik. Seit 2008 vergibt die Stiftung Seniorprofessuren für besondere Ausbildungskonzepte im Fach Physik.


    Images

    Ingrid Mertig
    Ingrid Mertig

    Uni Halle / Heiko Rebsch


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Ingrid Mertig


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).