idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/19/2004 15:06

Qualitätssiegel für Architekturstudium an der FH Koblenz

Petra Gras Marketing und Kommunikation
Fachhochschule Koblenz / RheinAhrCampus Remagen

    Akkreditierte Bachelor- und Masterabschlüsse in den Studiengängen Architektur und Stadtplanung ab dem Wintersemester 2004/05 möglich

    Bereits zum Wintersemester greift die Studienreform im Fachbereich Architektur und Stadtplanung an der Fachhochschule Koblenz: Das Studium wird auf die internationalen Abschlüsse "Bachelor" und "Master" umgestellt. Der Fachbereich ist der erste und bisher einzige im Land Rheinland-Pfalz, an dem die Studiengänge Architektur und Stadtplanung akkreditiert sind. Ziel des Studiums an der FH Koblenz ist es, nach insgesamt zehn Semestern die Berufsbefähigung als Architekt/in bzw. Stadtplaner/in zu erlangen.

    Zulassungsvoraussetzung für den grundständigen Bachelor-Studiengang ist die Fachhochschulreife bzw. die Allgemeine Hochschulreife. Um sich für den weiterführenden Master-Studiengang bewerben zu können, ist ein erfolgreich abgeschlossenes Studium (Bachelor- oder Diplomabschluss) erforderlich.

    Bachelor in der Fachrichtung Architektur
    Der erste berufsqualifizierende Studienabschluss "Bachelor of Arts" für Architekten erfolgt nach einem sechssemestrigen, inhaltlich breit angelegten Studium. Es vermittelt die erforderlichen Grundlagen der Disziplin in Sach- und Handlungswissen vom Entwurf bis zur Ausführung von Projekten. Die Absolventen sollen in die Lage versetzt werden, künstlerische und wissenschaftliche Erkenntnisse zur Entwicklung von Methoden und Problemlösungskonzepten einzusetzen. Durch den Erwerb entsprechender Kompetenzen auf dem Gebiet der Architektur soll der Studienabschluss "Bachelor of Arts" die Studierenden für Tätigkeiten im gesamten Leistungsbild der Architekten befähigen. Darüber hinaus eröffnen sich Berufsmöglichkeiten z.B. in den Bereichen Baumanagement, Wohnungs-, bzw. Gebäudeverwaltung ("Facility Management"), Immobilienwirtschaft, in der öffentlichen Bauverwaltung oder in weiteren Berufsfeldern. Diese Ausbildung soll in kurzer Zeit fundiertes Grundwissen im Bereich des Bauens vermitteln und Grundlage für eine Vielfalt an Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung sein.

    Der Bachelor-Studiengang führt zu einem international kompatiblen Hochschulabschluss, der die Absolventen befähigt, einen Master-Studiengang auch an anderen nationalen und internationalen Hochschulen und Universitäten zu belegen. Somit ist der Bachelor-Abschluss Voraussetzung für ein Master-Studium, das eine individuelle Vertiefung ermöglicht.

    Master in den Fachrichtungen Architektur und Stadtplanung
    Als einzige Hochschule im Land Rheinland-Pfalz bietet die Fachhochschule Koblenz einen Masterstudiengang Stadtplanung an. Dieser zweite aufbauende Studienabschluss wird nach einem weiteren viersemestrigem Studium vergeben. Hier können die im Bachelor-Studium erworbenen Kenntnisse entweder im Masterstudiengang Architektur oder im Masterstudiengang Stadtplanung wissenschaftlich und methodisch vertieft werden.

    Für Absolventen eines Diplom-Studiengangs Architektur oder Stadtplanung an einer Fachhochschule ist das Master-Studium als Aufbau-Studium interessant, denn so kann eine weitergehende Qualifikation, wie zum Beispiel die Befähigung zum Höheren Dienst, erworben werden. Der Titel "Master of Arts" markiert den erfolgreichen Abschluss der Architekten- bzw. Stadtplanerausbildung. Dieser ist Voraussetzung für die Aufnahme in die Berufsorganisationen der verschiedenen Bundesländer, wie die Architektenkammern.

    Mit der Einführung der neuen Studienabschlüsse wird das Studium modularisiert und das Leistungspunktesystem auf der Grundlage des ECTS (European Credit Transfer System) eingeführt. Das strukturelle Grundkonzept der modularisierten Masterstudiengänge der Architektur und Stadtplanung besteht darin, dass die Lehrinhalte in vernünftig studierbaren Modulen vermittelt werden. Je Studienjahr werden vom Studierenden 1800 Stunden Arbeit, die mit 60 Credits vergütet werden, verlangt. Diese Systematik ermöglicht es, auf der Basis einer einfachen Struktur komplexe Lehrinhalte in zeitlichen und thematischen Blöcken zu organisieren.

    In den Masterstudiengängen wird eine anwendungsbezogene Ausbildung auf wissenschaftlich-technischer und gestalterisch-künstlerischer Grundlage mit intensivem Bezug zur Berufspraxis geboten. Eine wesentliche Bereicherung für die Ausbildung in den Masterstudiengängen ist der Austausch mit Partnerhochschulen und Universitäten im benachbartem europäischen Ausland. Diese internationale Zusammenarbeit ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Studiums.


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).