idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/21/2004 09:20

Innovationspreis Mikroelektronik Radartacho für Jogger

Martina Spengler Unternehmenskommunikation
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS

    Stefan Mödl und Dr. Norbert Weber vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in ­Erlangen und Nürnberg wurden für ihre gemein­same Arbeit "Geschwindigkeitssensore auf Basis des ­Mikrowellen-Doppler-Effekts" mit dem "Georg-­Waeber-­Innovationspreis" ausgezeichnet.

    Die Preisträger haben den weltweit ersten Radartachometer für den Sport entwickelt: Jogger tragen das Gerät am ­Körper und können damit Geschwindigkeit und zurückgelegte Entfernungen messen. Die patentierte Erfindung ebnet den Weg für zahlreiche weitere Anwendungen in der mobilen Radargeschwindigkeitsmessung. Eine erste Version für den Sportbereich wird bereits in hohen Stückzahlen weltweit vermarktet und ist in mehrfacher Hinsicht einzigartig: Der Radartacho zeichnet sich durch kleinste Bauform, geringsten Stromverbrauch und genaueste Geschwindigkeits- und Distanzmessung aus.

    Das patentierte Verfahren reduziert deutlich die Abhängig­keit des ausgesendeten Mikrowellensignals vom Winkel zwischen der Sende- und Empfangseinheit und der ­reflektierenden und streuenden Oberfläche. Damit entfällt eine aufwändige Kompensation der Winkelabhängigkeit und ­Geschwindigkeitsmesssysteme lassen sich mit deutlich ­geringerem Aufwand realisieren. Das heißt, auch wenn das Gerät beim Laufen seine Position ändert, ist eine problemlose Messung möglich.

    Der internationale Erfolg der Erfindung ermöglichte Mödl die Gründung der Firma Sonic Instruments GmbH mit Sitz in Erlangen, die er seit 2003 leitet.

    Der Innovationspreis Mikroelektronik wird jährlich für ­he­rausragende wissenschaftliche Leistungen vom Förderkreis für die Mikroelektronik e. V. ausgeschrieben und ist mit 3000 Euro dotiert. Bei der Beur­teilung durch die Jury werden insbesondere der Erkenntnisfortschritt für die Mikroelektronik berücksichtigt und Wert auf die praktische Verwertung durch die gewerbliche Wirtschaft gelegt.

    Der Förderkreis für die Mikroelektronik e.V. ist ein ­Zusammenschluss von ca. 25 Unternehmen, zwei Fraunhofer-Instituten, vier Lehrstühlen der Universität ­Erlangen-Nürnberg und der IHK Nürnberg für Mittelfranken. Der Förderkreis verleiht jährlich auch einen Jugendpreis, ­vergibt Stipendien, fördert technisch-wissenschaftliche Veranstaltungen und Kooperationen zwischen Forschung, Entwicklung und Anwendung.


    More information:

    http://www.iis.fraunhofer.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Information technology
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).