idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.07.2004 09:20

Innovationspreis Mikroelektronik Radartacho für Jogger

Martina Spengler Unternehmenskommunikation
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS

    Stefan Mödl und Dr. Norbert Weber vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in ­Erlangen und Nürnberg wurden für ihre gemein­same Arbeit "Geschwindigkeitssensore auf Basis des ­Mikrowellen-Doppler-Effekts" mit dem "Georg-­Waeber-­Innovationspreis" ausgezeichnet.

    Die Preisträger haben den weltweit ersten Radartachometer für den Sport entwickelt: Jogger tragen das Gerät am ­Körper und können damit Geschwindigkeit und zurückgelegte Entfernungen messen. Die patentierte Erfindung ebnet den Weg für zahlreiche weitere Anwendungen in der mobilen Radargeschwindigkeitsmessung. Eine erste Version für den Sportbereich wird bereits in hohen Stückzahlen weltweit vermarktet und ist in mehrfacher Hinsicht einzigartig: Der Radartacho zeichnet sich durch kleinste Bauform, geringsten Stromverbrauch und genaueste Geschwindigkeits- und Distanzmessung aus.

    Das patentierte Verfahren reduziert deutlich die Abhängig­keit des ausgesendeten Mikrowellensignals vom Winkel zwischen der Sende- und Empfangseinheit und der ­reflektierenden und streuenden Oberfläche. Damit entfällt eine aufwändige Kompensation der Winkelabhängigkeit und ­Geschwindigkeitsmesssysteme lassen sich mit deutlich ­geringerem Aufwand realisieren. Das heißt, auch wenn das Gerät beim Laufen seine Position ändert, ist eine problemlose Messung möglich.

    Der internationale Erfolg der Erfindung ermöglichte Mödl die Gründung der Firma Sonic Instruments GmbH mit Sitz in Erlangen, die er seit 2003 leitet.

    Der Innovationspreis Mikroelektronik wird jährlich für ­he­rausragende wissenschaftliche Leistungen vom Förderkreis für die Mikroelektronik e. V. ausgeschrieben und ist mit 3000 Euro dotiert. Bei der Beur­teilung durch die Jury werden insbesondere der Erkenntnisfortschritt für die Mikroelektronik berücksichtigt und Wert auf die praktische Verwertung durch die gewerbliche Wirtschaft gelegt.

    Der Förderkreis für die Mikroelektronik e.V. ist ein ­Zusammenschluss von ca. 25 Unternehmen, zwei Fraunhofer-Instituten, vier Lehrstühlen der Universität ­Erlangen-Nürnberg und der IHK Nürnberg für Mittelfranken. Der Förderkreis verleiht jährlich auch einen Jugendpreis, ­vergibt Stipendien, fördert technisch-wissenschaftliche Veranstaltungen und Kooperationen zwischen Forschung, Entwicklung und Anwendung.


    Weitere Informationen:

    http://www.iis.fraunhofer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).