idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/24/2024 13:49

Wenn die letzte Grube geschlossen ist: Projekt forscht zu Orten von Verlassenheit, Verlust und Erneuerung

Dr. Anke Sauter Public Relations und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Eine einst pulsierende Industrieregion liegt brach, die Menschen ziehen weg: Welche Zukunft haben solche Orte? Und wie sieht diese in den Augen derer aus, die geblieben sind? Ein Forschungsprojekt von Goethe-Universität und Partner-Universitäten in anderen europäischen Ländern nimmt verwaiste und auf Ideen wartende Regionen in Deutschland, Österreich, Rumänien und Schottland in den Blick.

    Utopienarrative, Erzählungen über die Zukunft einer Region, sie stehen im Mittelpunkt des Projekts mit dem Titel „Waste/Land/Futures: intergenerational relations in places of abandonment and renewal across Europe”, das die Volkswagen-Stiftung für die nächsten vier Jahre mit insgesamt 1,6 Millionen Euro fördert. Beteiligt sind Forscherinnen und Forscher unterschiedlicher sozialwissenschaftlicher Disziplinen in Österreich, Rumänien, Großbritannien und Deutschland – und damit in den Ländern, in denen sich auch die Orte der Forschung befinden. Wissenschaftliche Koordinatorin der soziologisch-kulturanthropologischen Studie ist Dr. Anamaria Depner, die am Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung der Goethe-Universität arbeitet.

    Die Regionen, die im Fokus der Untersuchung stehen, haben eines gemeinsam: Aufgrund niedriger Geburtenraten, einer alternden Bevölkerung und eines stärkeren Weg- als Zuzugs die Bevölkerung schrumpft. Die Ursachen hängen zum einen zusammen mit einem Strukturwandel „unter der Erde“ wie in Glasgow oder im Saarland, wo der Kohleabbau beendet wurde, zum anderen „über der Erde“ wie im rumänischen Donaudelta, wo im Sommer der Tourismus brummt, im Winter aber Stillstand herrscht, oder im ehemaligen Tagebaugebiet Eisenerz in Österreich. „Diese Orte sind oft Gegenstand von Gesprächen über die Vergangenheit, über Verfall und Verlust. Sie bergen aber auch ein großes Potenzial für die Entwicklung utopischer Visionen über die Zukunft europäischer Regionen und der Menschen dort – und damit für die Zukunft Europas“, erklärt Anamaria Depner.

    Bislang ist die Situation in den vier Regionen erst wenig wissenschaftlich erforscht. Das soll sich nun ändern. Allerdings haben die Teams nicht vor, Wissenschaft „von außen“ zu betreiben Eine der Methoden der Wahl ist daher die „teilnehmende Beobachtung“. Aber auch co-kreative Methoden wie Participatory Action Research (PAR) werden angewendet, bei denen die Beteiligten in jedem Schritt des Forschungsprozesses einbezogen werden. Ziel ist es dabei nicht, auf Basis der Analysen Handlungsanweisungen zu formulieren. Nach einer ersten Bestandsaufnahme werden u.a. Interviews in Familien geführt, zum Beispiel darüber, wie sich die Beziehungen zwischen den Generationen oder zu den Orten verändert haben und wie sie sich weiter verändern. Mit den Menschen vor Ort und den weggezogenen Familienangehörigen werden literarische Texten, Fotografien und Theaterevents entwickelt und damit auch Ideen für die Zukunft. In einer späteren Phase könnten die Communitys an den vier unterschiedlichen Orten, die je von einem anderen Team wissenschaftlich begleitet werden, auch miteinander ins Gespräch kommen.

    Insgesamt sind fünf Wissenschaftlerinnen am Projekt beteiligt, darunter auch early career researchers. Mit ihrer Begeisterung, die auch in einer umfangreichen Vorrecherche zum Ausdruck kam, konnten die vier Teilteams die Volkswagen-Stiftung offenbar überzeugen. Das Projekt ist Teil des Programms „Potentiale und Herausforderungen in Europa“ der Volkswagenstiftung, an dem die Goethe-Universität mit insgesamt fünf Projekten und damit bundesweit am meisten beteiligt ist. Auch die wissenschaftliche Koordination des Programms ist an der Goethe-Universität angesiedelt, sie wird von Dr. Ewa Palenga-Möllenbeck von Institut für Soziologie wahrgenommen. Am Mittwoch, 4. September, findet im Schloss Herrenhausen in Hannover eine Tagung statt, an der insgesamt 21 internationale Forschungsprojekte teilnehmen und ihre Ergebnisse präsentieren.


    Contact for scientific information:

    Dr. Anamaria Depner
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin
    Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung, Fachbereich 04
    Theodor-W.-Adorno-Platz 6, Campus Westend PEG 4.G166
    Telefon 0176 509 67 040
    E-Mail an.depner@em.uni-frankfurt.de


    More information:

    http://Zum Programm:
    https://www.volkswagenstiftung.de/en/funding/funding-offer/challenges-and-potent...
    http://Zum Symposium:
    https://www.volkswagenstiftung.de/en/events/potentials-and-challenges-europe


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Contests / awards, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).