idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/21/2024 14:32

Wie sich nach dem Untergang des Römischen Reichs in Norditalien neue Gemeinschaften bildeten

Jonas Krumbein Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Wie beeinflussten politische Machtverschiebungen und Migration die Entwicklung ländlicher Gemeinschaften nach dem Untergang des Römischen Reichs? Welche Rolle spielten Eliten im neu entstehenden Langobardenreich? Fragen wie diese haben die Bioarchäologin Sarah Defant von der Freien Universität Berlin, die Genetikerin Yijie Tian (Stony Brook Universität, New York, USA) und der Archäologe István Koncz (Eötvös Loránd Universität, Budapest) zusammen mit einem internationalen Team in einer aktuellen Studie untersucht, die in der renommierten Zeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America“ erschienen ist.

    In der Studie mit dem Titel "The role of emerging elites in the formation and development of communities after the fall of the Roman Empire” wiesen die Wissenschaftler*innen nach, dass Elitefamilien mit mittel- und nordeuropäischem genetischen Erbe nach dem Untergang des Römischen Reichs in Italien neue Gemeinschaften gründeten und dabei binnen weniger Generationen Menschen mit unterschiedlichen geografischen Herkünften sowie kulturellen und sozialen Hintergründen integrierten.

    In der Untersuchung kombinierte das Forscher*innen-Team traditionelle historische und archäologische Methoden mit Paläogenetik und Isotopenanalysen. Das Team sequenzierte die Genome von 28 Skeletten aus einem frühmittelalterlichen (6. bis 8.Jahrhundert nach Christus) Friedhof in Collegno nahe Turin und analysierte diese zusammen mit 24 bereits veröffentlichten Genomen, um Verwandschaftsverhältnisse und genetisches Erbe der dort bestatteten Gemeinde zu beleuchten. Die daraus gewonnen Informationen wurde von den Forscher*innen mit Strontium-, Kohlenstoff- und Stickstoffisotopenanalysen kombiniert, um darüber hinaus auch Mobilitäts- und Ernährungsmuster der Individuen zu untersuchen. So fanden die Forschenden heraus, dass Ernährungsweisen unter anderem vom genetischen Erbe und den familiären Bindungen beeinflusst wurden.


    Contact for scientific information:

    Sarah Defant, Freie Universität Berlin, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften (ab 1.9.: Fachbereich Geschichts- und Kukturwissenschaften), E-Mail: sarah.defant@fu-berlin.de


    Original publication:

    https://doi.org/10.1073/pnas.2317868121


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    History / archaeology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).