idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/28/2024 09:08

AutoPrompt will ChatGPT bei der Analyse klinischer Daten mit gezielterem Prompting verbessern

Simone Wiegand DFKI Niedersachsen
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Klinische Studien enthalten große Mengen an Daten und Texten. Sprachmodelle wie ChatGPT helfen Medizinern und Klinikpersonal dabei, mittels natürlicher Sprache Informationen gezielt abzurufen. Doch wie gut können KI-Bots logische Zusammenhänge analysieren und die richtigen Schlussfolgerungen ziehen? Hier setzt das Forschungsprojekt AutoPrompt an. Es will Fehlern und Halluzinationen der Systeme beim Schlussfolgern entgegenwirken. Dazu entwickeln die Forschenden ein System, das die Fähigkeiten großer Sprachmodelle mit menschlicher Interaktion kombiniert. So soll die Leistung von ChatGPT beim Verstehen natürlicher Sprache und der Inferenz im Kontext des Gesundheitswesens verbessert werden.

    Im Gesundheitswesen gewinnen Sprachmodelle aufgrund ihrer Fähigkeit zur automatischen Verarbeitung großer Mengen unstrukturierter oder halbstrukturierter Daten zunehmend an Aufmerksamkeit. „Mit ihrem Aufkommen wächst unser Interesse am Verständnis ihrer Fähigkeiten für Aufgaben wie die Inferenz bei natürlicher Sprache als Datengrundlage“, sagt die Wissenschaftlerin Siting Liang, die das Projekt AutoPrompt im Forschungsbereich Interaktives Maschinelles Lernen im DFKI Niedersachsen vorantreibt. Bei der Natural Language Inferenz (NLI) gehe es darum, so Liang, zu bestimmen, „ob eine Behauptung angesichts einer Prämisse oder einer Reihe von Fakten eine zutreffende Schlussfolgerung oder aber einen Widerspruch darstellt“. Das Projekt AutoPrompt läuft von Januar bis Dezember 2024 und wird durch einen Grant von Accenture, einem der weltweit führenden Beratungs-, Technologie- und Outsourcing-Unternehmen, finanziert.

    Siting Liang erläutert ihr Vorgehen an einem Beispiel. Ausgangspunkt ist die Behauptung, dass Patienten mit Hämophilie (Bluterkrankheit) von einer Studie ausgeschlossen sind, wenn bestimmte Prämissen zutreffen wie beispielsweise ein erhöhtes Risiko zu einer Blutung. „Diese Aufgabe erfordert, dass die Modelle den Inhalt der Behauptung verstehen, relevante Hinweise aus wissenschaftlichen Artikeln extrahieren und die Übereinstimmung zwischen der Behauptung und den Hinweisen bewerten, um auf den Wahrheitsgehalt der Behauptung zu schließen“, erläutert sie.

    Prompting optmieren

    In einem ersten Schritt will die Computerlinguistin das Prompting optimieren, also die Anweisung an den Chatbot, um eine bestimmte Antwort zu erhalten. Dazu erforscht sie verschiedene Strategien wie beispielsweise Chain-of-Thoughts-Methoden. Dabei werden Anweisungen mit Zwischenschritten gegeben, die bestimmten Pfaden folgen und Gedankenketten auslösen. So soll dem Bot ein gewisses Maß an Argumentationsfähigkeit entlockt werden. „ChatGPT mag zwar in der Lage sein, relevante Sätze aus einem Kontext zu erkennen, aber genaue logische Schlussfolgerungen zu ziehen, erfordert ein tieferes Verständnis von Domänenwissen und natürlicher geschriebener Sprache“, sagt Liang.

    In einem zweiten Schritt wird sie die Leistung von ChatGPT bei NLI-Aufgaben unter Verwendung verschiedener Datensätze bewerten und Verbesserungen vorschlagen. „Unser Ziel ist es, den Sprachmodellen mehr domänenspezifische Quellen als Kontext zur Verfügung zu stellen“, so die Wissenschaftlerin. Dazu sollen die am besten geeigneten Prompting-Strategien und ein Generierungsrahmen implementiert werden, der einen effizienteren Zugang zu zusätzlichem Wissen ermöglicht.

    Studie mit Medizinstudierenden

    AI Human Collaboration, also die Zusammenarbeit zwischen System und Mensch, in diesem Falle Studierenden der Medizin, spielt im Projekt eine große Rolle. Dafür hat Siting Liang eine Studie innerhalb des Projektes angelegt, für die sie derzeit noch etwa zehn Teilnehmende sucht. Gegeben ist die Behauptung, dass Patienten mit der Diagnose eines bösartigen Hirntumors von einer Primärstudie ausgeschlossen sind, sofern Kriterien wie zum Beispiel eine Chemotherapie zutreffen. Die angehenden Medizinerinnen und Mediziner werden in zwei Gruppen eingeteilt, innerhalb derer sie zwei Stunden lang ihr Wissen einbringen und Entscheidungen treffen über die Beziehung zwischen der Behauptung und den Kriterien. Gruppe 1 bewertet die vom KI-System vorgegebenen Entscheidungen und Gruppe 2 korrigiert Fehler des Systems.

    „Wenn wir die KI-Systeme verbessern wollen, benötigen wir das Feedback durch den Menschen“, sagt Siting Liang, die sich schon in früheren Projekten des Forschungsbereiches mit medizinischen Daten beschäftigt hat. Systeme könnten medizinische Texte und Daten in der Regel sehr gut analysieren, weiß Liang: „Aber ebenso ist es möglich, dass sie halluzinieren und uns falsche Schlussfolgerungen liefern. AutoPrompt soll helfen, eine höhere Genauigkeit der Antworten zu erzielen.“


    Contact for scientific information:

    Siting Liang
    Siting.Liang@dfki.de

    Prof. Dr. Daniel Sonntag
    Daniel.Sonntag@dfki.de


    Images

    DFKI-Wissenschaftlerin Siting Liang (rechts) führt im Projekt AutoPrompt auch eine Studie mit Medizinstudierenden durch. Mit Kollegin Sara-Jane Bittner bespricht sie letzte Details.
    DFKI-Wissenschaftlerin Siting Liang (rechts) führt im Projekt AutoPrompt auch eine Studie mit Medizi ...
    Simone Wiegand
    DFKI

    Durch einen Grant von Accenture Labs konnte das Projekt „AutoPrompt“ im DFKI initiiert werden. Dr. Bogdan E. Sacaleanu, Principal Director und Leiter der globalen KI-Forschung bei Accenture Labs (links) und Prof. Daniel Sonntag, DFKI, haben die Zusamme
    Durch einen Grant von Accenture Labs konnte das Projekt „AutoPrompt“ im DFKI initiiert werden. Dr. B ...
    Jaron Hollax
    DFKI


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Information technology, Medicine
    transregional, national
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    DFKI-Wissenschaftlerin Siting Liang (rechts) führt im Projekt AutoPrompt auch eine Studie mit Medizinstudierenden durch. Mit Kollegin Sara-Jane Bittner bespricht sie letzte Details.


    For download

    x

    Durch einen Grant von Accenture Labs konnte das Projekt „AutoPrompt“ im DFKI initiiert werden. Dr. Bogdan E. Sacaleanu, Principal Director und Leiter der globalen KI-Forschung bei Accenture Labs (links) und Prof. Daniel Sonntag, DFKI, haben die Zusamme


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).