idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/27/2004 15:31

Landschaftsstruktur im Kontext von naturräumlicher Vorprägung und Nutzung - Datengrundlagen ...

Birgit Hantusch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V.

    NEUERSCHEINUNG

    IÖR-Schriften / Band 43

    Landschaftsstruktur im Kontext von naturräumlicher Vorprägung und Nutzung - Datengrundlagen, Methoden und Anwendungen

    Ulrich Walz, Gerd Lutze, Alfred Schultz, Ralf-Uwe Syrbe (Hrsg.)

    Die Charakterisierung und Bewertung der Landschaft mit Strukturmaßen bekommt nach anfänglich mehr methodischen Arbeiten eine zunehmende Anwendungsorientierung und damit eine wachsende Praxisrelevanz. Die Arbeitsgruppe Landschaftsstruktur der IALE-Region Deutschland widmet sich dieser Problematik und versteht sich als Basis für einen Informations- und Erfahrungsaustausch zu den unterschiedlichen Ansätzen, Projekten und Erfahrungen zum Thema Landschaftsstruktur. So wurden seit 1998 jährlich Tagungen mit unterschiedlichen thematischen Schwer-punkten durchgeführt. Die 2002 in Chorin vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung (ZALF) e. V., Müncheberg, organisierte Tagung befasste sich mit dem Zusammenhang zwischen naturräumlicher Vorprägung und Nutzung der Landschaft sowie einer Beschreibung und Quantifizierung dieses Zusammenhanges mit Landschaftsstrukturmaßen. Ausgangspunkt für das Verständnis heutiger Landschaftsstrukturen war die abiotische Landschaftsgenese, die daraus resultierenden naturräumlichen Differenzierungen sowie der Zusammenhang mit den wechselvollen anthropogenen Einflüssen. Im vorliegenden Band schließt sich an eine Einführung in das Thema der Landschaftsstrukturanalyse ein methodischer Teil an, der sich mit den Landschaftsstrukturmaßen, aktueller Software und Datengrundlagen sowie deren Auswertung befasst. Ein weiterer Block stellt auf dieser Basis eine Reihe von Anwendungsbeispielen und -projekten vor. Dabei spielt die Charakterisierung der naturräumlichen Struktur, die in der deutschsprachigen Landschaftsökologie eine lange Tradition hat, eine wichtige Rolle als Grundlage für nachfolgende Analysen der Zusammenhänge mit anthropogenen Nutzungen.
    Dresden 2004

    ISBN 3-933053-24-2, 344 S., Schutzgebühr 16,00 EUR

    Bestellungen bei:
    Gisela Richter
    Tel.: (0351) 46 79-267, Fax: (0351) 46 79-212,
    E-Mail: gisela.richter@ioer.de


    More information:

    http://www.ioer.de/fr_publik_1.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).