idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.07.2004 15:31

Landschaftsstruktur im Kontext von naturräumlicher Vorprägung und Nutzung - Datengrundlagen ...

Birgit Hantusch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V.

    NEUERSCHEINUNG

    IÖR-Schriften / Band 43

    Landschaftsstruktur im Kontext von naturräumlicher Vorprägung und Nutzung - Datengrundlagen, Methoden und Anwendungen

    Ulrich Walz, Gerd Lutze, Alfred Schultz, Ralf-Uwe Syrbe (Hrsg.)

    Die Charakterisierung und Bewertung der Landschaft mit Strukturmaßen bekommt nach anfänglich mehr methodischen Arbeiten eine zunehmende Anwendungsorientierung und damit eine wachsende Praxisrelevanz. Die Arbeitsgruppe Landschaftsstruktur der IALE-Region Deutschland widmet sich dieser Problematik und versteht sich als Basis für einen Informations- und Erfahrungsaustausch zu den unterschiedlichen Ansätzen, Projekten und Erfahrungen zum Thema Landschaftsstruktur. So wurden seit 1998 jährlich Tagungen mit unterschiedlichen thematischen Schwer-punkten durchgeführt. Die 2002 in Chorin vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung (ZALF) e. V., Müncheberg, organisierte Tagung befasste sich mit dem Zusammenhang zwischen naturräumlicher Vorprägung und Nutzung der Landschaft sowie einer Beschreibung und Quantifizierung dieses Zusammenhanges mit Landschaftsstrukturmaßen. Ausgangspunkt für das Verständnis heutiger Landschaftsstrukturen war die abiotische Landschaftsgenese, die daraus resultierenden naturräumlichen Differenzierungen sowie der Zusammenhang mit den wechselvollen anthropogenen Einflüssen. Im vorliegenden Band schließt sich an eine Einführung in das Thema der Landschaftsstrukturanalyse ein methodischer Teil an, der sich mit den Landschaftsstrukturmaßen, aktueller Software und Datengrundlagen sowie deren Auswertung befasst. Ein weiterer Block stellt auf dieser Basis eine Reihe von Anwendungsbeispielen und -projekten vor. Dabei spielt die Charakterisierung der naturräumlichen Struktur, die in der deutschsprachigen Landschaftsökologie eine lange Tradition hat, eine wichtige Rolle als Grundlage für nachfolgende Analysen der Zusammenhänge mit anthropogenen Nutzungen.
    Dresden 2004

    ISBN 3-933053-24-2, 344 S., Schutzgebühr 16,00 EUR

    Bestellungen bei:
    Gisela Richter
    Tel.: (0351) 46 79-267, Fax: (0351) 46 79-212,
    E-Mail: gisela.richter@ioer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ioer.de/fr_publik_1.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).