15 afghanische Germanistikstudierende kommen für acht Wochen nach Essen. Eingeladen hat zu dem am Mittwoch, 4. August, beginnenden Besuch das Institut für Zweit- und Fremdsprache der Universität Duisburg-Essen, das eine Partnerschaft mit der Deutschabteilung der Universität Kabul unterhält. Es ist die erste Reise für afghanische Studierende ins europäische Ausland.
Die Gruppe der 15 besten Studierenden aus dem dritten und vierten Studienjahr der Kabuler Universität erwartet in Essen ein vielfältiges Unterrichts- und Kulturprogramm, organisiert vom Duisburg-Essener Institut für Kultur und Sprache (IKS). Es beinhaltet Sprachunterricht, Unterricht zur interkulturellen Kommunikation, Landeskunde und Computernutzungskurse. Daneben gibt es ein Kulturangebot mit Ausflügen in Essen und in die benachbarten Regionen sowie Exkursionen nach Köln, Bonn, Koblenz und Berlin.
Der afghanische Minister für Hochschulbildung, Dr. Sharif Fayez, und der Rektor der Universität Kabul, Professor Akbar Popal, sehen in dieser erste Reise einer Studentengruppe nach Deutschland ein bedeutendes Ereignis für die Hochschulen ihres Landes. Sie hoffen, dass auch andere Nationen diesem Beispiel folgen und Studentengruppen zu einem Austausch einladen.
Die Vorfreude der Kabuler Studierenden ist groß: "Wir werden zum ersten Mal nach Europa kommen und Deutschland kennen lernen", freut sich Mariam, Studentin im dritten Studienjahr. Sie ist neugierig auf Land und Leute und möchte wissen, wie das Leben der deutschen Frauen aussieht. Ein Wunsch verbindet alle Teilnehmer, den der Student Esmail auf den Punkt bringt: "Wir wollen mit Deutschen sprechen und sie genau verstehen lernen."
Finanziert wird der Besuch in Essen vom Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD). Der DAAD fördert mit Mitteln des Auswärtigen Amtes den akademischen Wiederaufbau der Hochschulen in Afghanistan. Schwerpunkte der Förderung bilden neben der Dozentenfortbildung und der Curricula-Entwicklung in den Fachbereichen Wirtschaftswissenschaften, Geowissenschaften, Naturwissenschaften und Informatik auch die Aus- und Weiterbildung junger Nachwuchsgermanisten in der Deutschabteilung der Universität Kabul.
Redaktion: Christoph Lindemann, Tel.: (0201) 183-4518
Weitere Informationen: Professor Dr. Rupprecht S. Baur, Tel.: (0201) 183-3680, E-Mail: rs.baur@uni-essen.de; Ramona Karatas, Tel.: (0201) 183-3371, E-Mail: ramona.karatas@uni-essen.de
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).