idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/05/2004 14:56

Immuntherapie bei chronischer Herzschwäche

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Teilnehmer für klinische Studie der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg gesucht

    Ein neues Therapiekonzept könnte Patienten mit chronischer Herzschwäche (Herzinsuffizienz) helfen. Die Abteilung Klinische Pharmakologie der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg sucht für eine internationale Studie Teilnehmer, die an Herzinsuffizienz leiden.

    Geprüft wird, ob eine spezielle Eigenblutbehandlung zusätzlich zur bestehenden Medikation die Erkrankung verbessern kann. "Diesen Effekt haben Voruntersuchungen gezeigt", erklärt Dr. Bernhard Winkelmann, der Studienleiter an der Medizinischen Klinik. Das Eigenblut wird nach einem speziellen Verfahren mit UV-Licht, Ozon und Wärme behandelt und den Patienten intramuskulär gespritzt "Wir vermuten, dass die Gabe solcher Eigenblutinjektionen die Immunabwehr stärkt." Alle bisherigen Medikamente können vom Patienten während der Studie weiter eingenommen werden.

    Die Therapie wurde bisher an mehr als 400 Patienten angewandt, darunter 74 Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz. Im Vergleich zur Scheinbehandlung (Placebo) kam es unter der Eigenblutinjektion zu weniger Krankenhauseinweisungen und Todesfällen im Studienzeitraum. Außerdem berichteten die Patienten über eine Verbesserung ihrer Beschwerden und Lebensqualität.

    Ablauf und Dauer der Studie

    Nach einer Voruntersuchung beginnt die Behandlungsphase mit zwei Tagen, an denen die Patienten jeweils eine intramuskuläre Injektion von behandeltem Eigenblut oder Kochsalz (Placebo) erhalten. Weitere Injektionen erfolgen nach zwei Wochen und danach in monatlichen Abständen über sechs Monate oder bis zum Studienende, das in zwei Jahren geplant ist. Bei allen Besuchen wird auch der allgemeine Gesundheitszustand und das Befinden der Patienten untersucht. Dazu dienen z. B. Blutdruck- und Pulsmessungen, Ultraschalluntersuchungen und Fragebögen zum Befinden. Ein Besuch dauert etwa zwei Stunden. Der Zeitpunkt ist frei vereinbar. Reisekosten und Parkgebühren werden erstattet.

    Weitere Informationen gibt es beim Studienteam:
    PD Dr. med. Bernhard R. Winkelmann, Dr. med. Heike Oberwittler, Sybille Ehle
    Abt. Innere Medizin VI - Klinische Pharmakologie, Kooperationseinheit Pharmakogenomik / Angewandte Genomforschung
    Im Neuenheimer Feld 410, 69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 15
    E-Mail: fems@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    More information:

    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).