idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.08.2004 14:56

Immuntherapie bei chronischer Herzschwäche

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Teilnehmer für klinische Studie der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg gesucht

    Ein neues Therapiekonzept könnte Patienten mit chronischer Herzschwäche (Herzinsuffizienz) helfen. Die Abteilung Klinische Pharmakologie der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg sucht für eine internationale Studie Teilnehmer, die an Herzinsuffizienz leiden.

    Geprüft wird, ob eine spezielle Eigenblutbehandlung zusätzlich zur bestehenden Medikation die Erkrankung verbessern kann. "Diesen Effekt haben Voruntersuchungen gezeigt", erklärt Dr. Bernhard Winkelmann, der Studienleiter an der Medizinischen Klinik. Das Eigenblut wird nach einem speziellen Verfahren mit UV-Licht, Ozon und Wärme behandelt und den Patienten intramuskulär gespritzt "Wir vermuten, dass die Gabe solcher Eigenblutinjektionen die Immunabwehr stärkt." Alle bisherigen Medikamente können vom Patienten während der Studie weiter eingenommen werden.

    Die Therapie wurde bisher an mehr als 400 Patienten angewandt, darunter 74 Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz. Im Vergleich zur Scheinbehandlung (Placebo) kam es unter der Eigenblutinjektion zu weniger Krankenhauseinweisungen und Todesfällen im Studienzeitraum. Außerdem berichteten die Patienten über eine Verbesserung ihrer Beschwerden und Lebensqualität.

    Ablauf und Dauer der Studie

    Nach einer Voruntersuchung beginnt die Behandlungsphase mit zwei Tagen, an denen die Patienten jeweils eine intramuskuläre Injektion von behandeltem Eigenblut oder Kochsalz (Placebo) erhalten. Weitere Injektionen erfolgen nach zwei Wochen und danach in monatlichen Abständen über sechs Monate oder bis zum Studienende, das in zwei Jahren geplant ist. Bei allen Besuchen wird auch der allgemeine Gesundheitszustand und das Befinden der Patienten untersucht. Dazu dienen z. B. Blutdruck- und Pulsmessungen, Ultraschalluntersuchungen und Fragebögen zum Befinden. Ein Besuch dauert etwa zwei Stunden. Der Zeitpunkt ist frei vereinbar. Reisekosten und Parkgebühren werden erstattet.

    Weitere Informationen gibt es beim Studienteam:
    PD Dr. med. Bernhard R. Winkelmann, Dr. med. Heike Oberwittler, Sybille Ehle
    Abt. Innere Medizin VI - Klinische Pharmakologie, Kooperationseinheit Pharmakogenomik / Angewandte Genomforschung
    Im Neuenheimer Feld 410, 69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 15
    E-Mail: fems@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Weitere Informationen:

    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).