idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/06/2004 08:21

Von Lebensmittelinfektionen bis zu neuen Impfstrategien

Jutta Reising Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

Von Lebensinfektionen bis zu neuen Impfstrategien reicht das Spektrum der Schwerpunktthemen bei der 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM), die vom 26. bis 29. September 2004 in der Halle Münsterland in Münster stattfindet. Lokale Ausrichter sind die münsterschen Universitäts-Institute für Hygiene unter der Leitung von Prof. Dr. Helge Karch, für Medizinische Mikrobiologie unter der Leitung von Prof. Dr. Georg Peters und für Infektiologie unter der Leitung von Prof. Dr. M. Alexander Schmidt. Mitorganisator dieses Kongresses, zu dem 600 bis 800 Teilnehmer erwartet werden, ist die Fachgruppe Bakteriologie und Mykologie der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft.

Insbesondere in den Plenarvorträgen, aber auch in einzelnen Symposien und Fachgruppenveranstaltungen werden Wissenschaftler auch aus dem europäischen Ausland ihre Forschungsergebnisse vorstellen beziehungsweise über den aktuellen Wissensstand in ihrem Bereich berichten. Hauptthemen sind unter anderem so genannte "Emerging Infectious Diseases", das heißt aktuelle und gefährliche Infektionskrankheiten, wie beispielsweise SARS, Lebensmittelinfektionen, polymikrobielle, das heißt durch mehrere Erreger ausgelöste Erkrankungen, Mukoviszidose, Sepsis, Biofilm und neue Vakzinierungsstrategien.
Weitere Schwerpunkte sind die fachübergreifenden Themen "Bioinformatik in der Mikrobiologie" und "Genomics and Pathogenomics" , die heutzutage bei fast allen biologisch und medizinischen Forschungsthemen an Einfluss gewinnen.

Im einem eigenen DRG-Workshop wird über die in diesem Jahr eingeführte neue Form der Krankenhausfinanzierung über Fallpauschalen beziehungsweise "DRGs" (Diagnosis Related Groups) diskutiert, die eine große Bedeutung bei der zukünftigen Kostenentwicklung in der Krankenversorgung haben werden. Darüber hinaus finden auch eine Sitzung der nationalen Referenz- und Konsiliar-Laboratorien sowie ein Symposium zum Thema Qualitätssicherung statt. Ferner steht eine praxisorientierte Fortbildungsveranstaltung zum Thema "Technische Entwicklungen aus der Industrie und ihr Einsatz in der mikrobiologischen Diagnostik" auf dem Programm, die sich speziell an Medizinisch-Technischen-Assistentinnen und -Assistenten richtet.


Die Stiftung der DGHM wird den Hauptpreis in diesem Jahr an zwei international herausragende deutsche Wissenschaftler verleihen. Des weiteren werden die DGHM-Förderpreise, der bioMerieux-Diagnostikpreis sowie der Becton-Dickinson-Forschungspreis, verliehen. Alle prämierten Arbeiten werden in kurzen Vorträgen vorgestellt.
Prof. Dr. P. Sansonetti (Institut Pasteur, Paris) wird als DGHM-Lecturer für seine international renommierte Forschungsarbeiten geehrt, die er ebenfalls in einem Vortrag zusammenfassend vorstellen wird. Ein wissenschaftliches Komitee wird aus den über 200 vorgestellten Posterbeiträgen die besten auswählen und am Ende der Tagung mit einem Posterpreis auszeichnen.

Das gesamte Programm kann unter der Web-Seite www.dghm.org vollständig eingesehen und heruntergeladen werden.

Ansprechpartner: Prof. Dr. C. von Eiff (eiffc@uni-muenster.de)oder PD Dr. K. Becker (kbecker@uni-muenster.de, Institut für Medizinische Mikrobiologie Institut für Medizinische Mikrobiologie

Pressekonferenz: 22. September 2004, 11 Uhr, Bibliothek des Instituts für Medizinische Mikrobiologie des Universitätsklinikums Münster, Domagkstraße 10


More information:

http://www.dghm.org


Images

Addendum from 08/06/2004

1.Absatz, 1. Zeile: statt Lebensinfektionen Lebensmittelinfektionen


Criteria of this press release:
Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German


 

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).