idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/30/2004 00:00

Schwangerschaft: Gewichtige Probleme

Dipl. Biol. Barbara Ritzert Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Die Gesundheit von Mutter und Kind während der Schwangerschaft und bei der Geburt steht im Mittelpunkt von rund 200 Beiträgen auf dem 55. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Das Themenspektrum umfasst neue Strategien der Pränataldiagnostik, Ansätze für eine bessere Früherkennung bedrohlicher Schwangerschaftskomplikationen sowie die Themen Frühgeburtlichkeit, Mehrlingsschwangerschaften und Kaiserschnitt. Insgesamt werden bei der Tagung vom 14. bis 17. September in Hamburg mehr als 900 Beiträge aus allen Gebieten der Gynäkologie präsentiert.

    Jährlich werden in Deutschland etwa 700. 000 Kinder geboren. In den meisten Fällen verläuft die Schwangerschaft unkompliziert. Doch etwa jede fünfte Schwangere entwickelt einen Schwangerschaftsdiabetes und drei bis vier Prozent der Frauen erkranken an einer Präeklampsie, die das Leben von Mutter und Kind bedroht. Darum suchen Ärzte nach Methoden, solche Schwangerschaftsrisiken früher als bislang zu diagnostizieren. Entsprechend präsentieren verschiedene Arbeitsgruppen auf der Tagung in Hamburg neue Ansätze für eine bessere Früherkennung - von der Analyse von Blutdruckschwankungen bis hin zu biochemischen und genetischen Faktoren.

    Risikofaktor übergewicht.

    Die steigende Zahl stark übergewichtiger und adipöser Frauen hat Folgen für die Geburtsmedizin: Adipöse Frauen haben ein erhöhtes Risiko, während der Schwangerschaft einen Schwangerschaftsdiabetes zu entwickeln. Ebenso müssen sie sehr viel häufiger als normalgewichtige Mütter per Kaiserschnitt entbunden werden. Dies belegt eine Studie an der Frauenklinik des Universitätsklinikums Dresden, die auf der 55. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe präsentiert wird. Und eine Studie an der Universitätsfrauenklinik in Tübingen zeigt, dass eine übermäßige Gewichtszunahme während der Schwangerschaft von mehr als 15 Kilogramm das Risiko einer Frau deutlich erhöht, dass sie auch nach der Entbindung übergewichtig bleibt.

    Problemfall Frühgeburt.

    Die Frühgeborenen-Rate liegt in Deutschland unverändert bei etwa sieben Prozent. Sorgenfälle sind vor allem die Kinder, die vor der 32. Schwangerschaftswoche zur Welt kommen. Darum diskutieren die Ärzte bei der Tagung beispielsweise Strategien, mit denen sich eine drohende Frühgeburt möglichst früh erkennen und vermeiden lässt. Thematisiert wird auch die Entwicklung extrem frühgeborener Kinder.

    Pressestelle:
    ProScience Communications - Die Agentur für Wissenschaftskommunikation GmbH
    Barbara Ritzert · Valerie Neher ·
    Andechser Weg 17 · 82343 Pöcking·
    Fon: 08157/ 9397-0 · Fax: 08157/ 9397-97 · E-mail:ritzert@proscience-com.de


    More information:

    http://www.dggg-kongress.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).