idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/12/2004 12:30

Titan soll den Weichmachern Grenzen setzen

Gertraud Pickel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Für Infusionen müssen Schlauch und Beutel elastisch sein, und Kunststoffprodukte erfüllen diese Bedingung bestens, weil sie Weichmacher enthalten. Phtalate erweisen sich hier wie in anderen Bereichen der Medizintechnik als äußerst nützlich, doch zugleich bedeutet der Kontakt mit diesen Substanzen ein Gesundheitsrisiko, vor allem wegen ihrer hormonähnlichen Wirkungen. So kommen ausgerechnet kranke Menschen während der Behandlung verstärkt mit potentiell schädlichen Stoffen in Berührung. Ein Forschungsvorhaben unter dem Namen "MigraStop", das von der Bayerischen Forschungsstiftung gefördert wird, soll nun Abhilfe schaffen. Prof. Dr. Jürgen Angerer vom Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universität Erlangen-Nürnberg kooperiert dabei mit der GfE Medizintechnik GmbH, die ein neues Beschichtungsverfahren entwickelt hat.

    Die in Nürnberg ansässige Firma GfE Medizintechnik hat kürzlich ein Verfahren entwickelt und patentiert, mit dem es gelingt, Kunststoffe mit ultrafeinen Schichten inerter Materialien, wie z.B. Titan, zu versiegeln. Wie erste Untersuchungen zeigen, verhindert eine solche Titan-Schicht das Ausbluten von Kunststoffbestandteilen und damit den Übertritt unerwünschter Substanzen in den menschlichen Körper.

    Am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin wird die Belastung des Menschen durch Phthalate seit langem erforscht. Darauf die kann "MigraStop" jetzt aufbauen. Dabei ist zunächst experimentell zu prüfen, ob eine Titanbeschichtung von PVC die in sie gesetzten Hoffnungen erfüllt und als Migrationsbarriere den Austritt von DEHP verhindert. In einem zweiten Schritt werden Personengruppen wie Blutspender oder Frühgeborene untersucht, die mit den bisher üblichen Kunststoffprodukten in Berührung kamen, und mit solchen verglichen, die mit dem Titan beschichteten medizinischen Zubehör behandelt worden sind.

    Die im Rahmen des Gesamtprojektes geförderten Untersuchungen im Bereich der Blutspende erfolgen in Zusammenarbeit mit Priv.-Doz. Dr. Volker Weisbach aus der Abteilung für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie (Leiter: Prof. Dr. Reinhold Eckstein) des Universitätsklinikums Erlangen.

    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Jürgen Angerer
    Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
    Universität Erlangen-Nürnberg
    Tel.: 09131/85 -22374
    angerer@asumed.med.uni-erlangen.de

    PD Dr. Volker Weisbach
    Abteilung für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie
    Universitätsklinikum Erlangen
    http://www.transfusion.med.uni-erlangen.de/

    Hanngörg Zimmermann
    Geschäftsführer
    GfE Medizintechnik GmbH
    www.gfe-online.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Materials sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).