idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/13/2004 10:31

Wissenschaft - nachfrageorientiert

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    "Forschungsoffensive", Teil 4: Neues "Institut für Strategieentwicklung" versteht sich als Dienstleister an der Schnittstelle zwischen Universität, Unternehmen und Gesellschaft

    Wissenschaft funktioniert bisher oft als Einbahnstraße. Die Uni forscht und hofft, dass Unternehmen und die Öffentlichkeit die Forschungsarbeiten zur Kenntnis nehmen. Daran haben auch die vielen Transferstellen bisher wenig geändert. Mit dem neuen "Institut für Strategieentwicklung" geht die Universität Witten/Herdecke mit ihrem traditionell anwendungs- und praxisnahen Profil nun den umgekehrten Weg: Ein Unternehmen, eine Organisation hat ein Problem, und die Uni sucht die beste Lösung.

    Je nach Problemlage bilden sich interdisziplinäre Teams auf Zeit und arbeiten - unter Einbeziehung von Studierenden - den Auftrag ab, sei es eine Beratung, sei es ein Forschungsauftrag, sei es eine Studie. Die Vorteile: Innerhalb der Universität verpflichten die Aufträge von außen zu einem interdisziplinären Arbeiten. Und die Lehre wird durch praxisnahe Elemente angereichert. Das Institut funktioniert aber auch umgekehrt: "Wir sind Hebammen, Geburtshelfer für gute Projekte. Jeder Mitarbeiter, jeder Student kann mit seiner Idee zu uns kommen, und wir fahnden dann nach Realisierungsmöglichkeiten - vorausgesetzt, die Idee ist interessant", erklärt Hergen Wöbken, einer der Verantwortlichen.

    "Professor Salewski, Mitglied im Direktorium der Universität Witten/Herdecke und Vorstandsvorsitzender von Paulaner, formulierte die Idee, eine Schnittstelle zu etablieren, die zwischen den Kompetenzen der Universität und den Fragestellungen der Wirtschaft vermittelnd tätig werden kann. Gleichzeitig ist das Institut für die Universität eine neue Möglichkeit, Beiträge zur eigenen Finanzierung zu erwirtschaften", erklärt Manuel Dolderer, Partner Wöbkens.

    Der Wissenschaftler kann sich derweil auf seine eigentliche Arbeit konzentrieren: forschen und neue Denkwelten erschaffen. Und je mehr Aufträge das Institut von außen nach innen und innen nach außen vermittelt, um so größer wird auch sein "Erfahrungspool" - eine umfangreiche Datenbank von Ansprechpartnern aus allen Bereichen, vom Naturwissenschaftler bis zur Schreibkraft, vom Texter bis zum Grafiker: "Dies gibt uns die Flexibilität, wirklich jene Teams vermitteln zu können, die optimal miteinander arbeiten können und fachlich am besten qualifiziert sind", so Manuel Dolderer.

    Kontakt: Manuel Dolderer, Hergen Wöbken, Tel.: 02302/ 915-282, strategieentwicklung@uni-wh.de


    Images

    Manuel Dolderer und Hergen Wöbken
    Manuel Dolderer und Hergen Wöbken

    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Manuel Dolderer und Hergen Wöbken


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).