idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.08.2004 10:31

Wissenschaft - nachfrageorientiert

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    "Forschungsoffensive", Teil 4: Neues "Institut für Strategieentwicklung" versteht sich als Dienstleister an der Schnittstelle zwischen Universität, Unternehmen und Gesellschaft

    Wissenschaft funktioniert bisher oft als Einbahnstraße. Die Uni forscht und hofft, dass Unternehmen und die Öffentlichkeit die Forschungsarbeiten zur Kenntnis nehmen. Daran haben auch die vielen Transferstellen bisher wenig geändert. Mit dem neuen "Institut für Strategieentwicklung" geht die Universität Witten/Herdecke mit ihrem traditionell anwendungs- und praxisnahen Profil nun den umgekehrten Weg: Ein Unternehmen, eine Organisation hat ein Problem, und die Uni sucht die beste Lösung.

    Je nach Problemlage bilden sich interdisziplinäre Teams auf Zeit und arbeiten - unter Einbeziehung von Studierenden - den Auftrag ab, sei es eine Beratung, sei es ein Forschungsauftrag, sei es eine Studie. Die Vorteile: Innerhalb der Universität verpflichten die Aufträge von außen zu einem interdisziplinären Arbeiten. Und die Lehre wird durch praxisnahe Elemente angereichert. Das Institut funktioniert aber auch umgekehrt: "Wir sind Hebammen, Geburtshelfer für gute Projekte. Jeder Mitarbeiter, jeder Student kann mit seiner Idee zu uns kommen, und wir fahnden dann nach Realisierungsmöglichkeiten - vorausgesetzt, die Idee ist interessant", erklärt Hergen Wöbken, einer der Verantwortlichen.

    "Professor Salewski, Mitglied im Direktorium der Universität Witten/Herdecke und Vorstandsvorsitzender von Paulaner, formulierte die Idee, eine Schnittstelle zu etablieren, die zwischen den Kompetenzen der Universität und den Fragestellungen der Wirtschaft vermittelnd tätig werden kann. Gleichzeitig ist das Institut für die Universität eine neue Möglichkeit, Beiträge zur eigenen Finanzierung zu erwirtschaften", erklärt Manuel Dolderer, Partner Wöbkens.

    Der Wissenschaftler kann sich derweil auf seine eigentliche Arbeit konzentrieren: forschen und neue Denkwelten erschaffen. Und je mehr Aufträge das Institut von außen nach innen und innen nach außen vermittelt, um so größer wird auch sein "Erfahrungspool" - eine umfangreiche Datenbank von Ansprechpartnern aus allen Bereichen, vom Naturwissenschaftler bis zur Schreibkraft, vom Texter bis zum Grafiker: "Dies gibt uns die Flexibilität, wirklich jene Teams vermitteln zu können, die optimal miteinander arbeiten können und fachlich am besten qualifiziert sind", so Manuel Dolderer.

    Kontakt: Manuel Dolderer, Hergen Wöbken, Tel.: 02302/ 915-282, strategieentwicklung@uni-wh.de


    Bilder

    Manuel Dolderer und Hergen Wöbken
    Manuel Dolderer und Hergen Wöbken

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Manuel Dolderer und Hergen Wöbken


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).