idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/29/2025 11:17

Neues Qualitätssicherungsprojekt Re(Pro)³: Ressourcenoptimierte Produktion durch Inline-Prozess- und Produktüberwachung

Swenja Broschart Pressestelle
Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM

    Alle Unternehmen wollen so effizient wie möglich produzieren, ihre Maschinen optimal auslasten und keine Ressourcen verschwenden. Ein neues Projekt am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern erforscht, wie Inline-Prozess- und Produktüberwachung den Firmen dabei helfen können. Das rheinland-pfälzische Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit fördert das Projekt.

    Re(Pro)³ – Ressourcenoptimierte Produktion durch Inline Prozess- und Produktüberwachung – untersucht die Verbindung von Condition Monitoring, Predictive Maintenance und automatisierter Qualitätsüberwachung, um Unternehmen beim der frühzeitigen Erkennen von Produktionsfehlern zu unterstützen und Ausschussraten zu senken. Ziel des Projekts ist es, ein bilddatenbasiertes System zu entwickeln, das zeitliche Veränderungen von Produktqualitäten und Prozessvariablen analysiert. »Diese Verknüpfung von Zustandsüberwachung und Oberflächeninspektion hilft uns dabei, Fehlerursachen präziser und früher zu erkennen. Mit diesem Wissen können Firmen verschleißanfällige Komponenten rechtzeitig austauschen oder die Anlagensteuerung anpassen, um Ausschuss zu reduzieren. Das spart Zeit, Material und Energie«, erläuterte Institutsleiterin Prof. Dr. Anita Schöbel bei der Übergabe des Förderbescheids.

    Ministerialdirektorin Katharina Heil stellte in ihrem Grußwort das Potenzial Künstlicher Intelligenz in den Vordergrund: »Die Förderung leistet einen Beitrag, unsere Forschungseinrichtungen sowie unsere Wirtschaft im Bereich der Schlüsseltechnologien Digitalisierung und KI zu stärken, zahlt auf die KI-Agenda des Landes ein und trägt dazu bei, unseren bundesweiten Spitzenplatz in der KI-Forschung auszubauen, wie dies auch in unserem aktuellen Koalitionsvertrag vorgesehen ist.«

    Verschwendung kann sich niemand leisten

    Die Abteilungen »Bildverarbeitung« sowie »Systemanalyse, Prognose und Regelung« bündeln ihre Kompetenzen und entwickeln in Re(Pro)³ eine Software, die ressourcenschonendere und effizientere Produktionsprozesse ermöglicht. Denn – da waren sich alle einig – Verschwendung kann sich niemand mehr leisten.

    Die Forschenden aus der »Bildverarbeitung« bringen ihre Expertise in der Oberflächeninspektion sowie der virtuellen Inspektionsplanung ein. Die Schwerpunkte der Abteilung »Systemanalyse, Prognose und Regelung« liegen in den Gebieten Condition Monitoring, Predictive Maintenance und Anlagensteuerung.

    Anwendungen sehen die Forschenden z.B. in der Textilbranche, der Kunststoff- und Metallindustrie, Verpackungsindustrie oder Baustoffindustrie (z.B. Wandverkleidungen aus Fasermaterialien).

    Das rheinland-pfälzische Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit fördert Re(Pro)³ mit knapp 800.000 €. Die Laufzeit beträgt vier Monate (1. November 2024 bis 28. Februar 2025).


    Contact for scientific information:

    Projektleiter am Fraunhofer ITWM:
    Dipl.-Inf. Markus Rauhut markus.rauhut@itwm.fraunhofer.de
    Dr. Andreas Wirsen andreas.wirsen@itwm.fraunhofer.de


    More information:

    https://www.itwm.fraunhofer.de/repro3-pressemeldung Die Pressemitteilung auf unserer Webseite


    Images

    ITWM-Leiterin Prof. Dr. Anita Schöbel und Ministerialdirektorin Katharina Heil mit den beiden Projektleitern Markus Rauhut (links) und Dr. Andreas Wirsen
    ITWM-Leiterin Prof. Dr. Anita Schöbel und Ministerialdirektorin Katharina Heil mit den beiden Projek ...

    Fraunhofer ITWM

    Verschleißspuren – hier demonstriert auf einer Bremsscheibe – können mit Re(Pro)³ früher erkannt werden.  Ministerialdirektorin Katharina Heil und Projektkoordinator Dr. Benjamin Adrian stehen vor dem Demonstrator, auf dem neue Software getestet wird.
    Verschleißspuren – hier demonstriert auf einer Bremsscheibe – können mit Re(Pro)³ früher erkannt wer ...

    Fraunhofer ITWM


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Electrical engineering, Energy, Materials sciences, Mathematics, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    ITWM-Leiterin Prof. Dr. Anita Schöbel und Ministerialdirektorin Katharina Heil mit den beiden Projektleitern Markus Rauhut (links) und Dr. Andreas Wirsen


    For download

    x

    Verschleißspuren – hier demonstriert auf einer Bremsscheibe – können mit Re(Pro)³ früher erkannt werden. Ministerialdirektorin Katharina Heil und Projektkoordinator Dr. Benjamin Adrian stehen vor dem Demonstrator, auf dem neue Software getestet wird.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).