idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/05/2025 17:00

"Missing Link" in der Geschichte der indogermanischen Sprachen gefunden

Theresa Bittermann Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

    Neue Einblicke in unsere sprachlichen Wurzeln durch Analyse alter DNA

    Wo liegt der Ursprung der indoeuropäischen Sprachfamilie? Ron Pinhasi und sein Team vom Institut für Evolutionäre Anthropologie der Universität Wien haben in Zusammenarbeit mit David Reich von der Harvard University ein neues Stück zur Lösung dieses Puzzles gefunden. Sie analysierten alte DNA von 435 Individuen aus archäologischen Stätten in ganz Eurasien zwischen 6.400-2.000 v.d.Z. Die Forscher*innen fanden heraus, dass eine neu entdeckte Population aus der Gegend des Kaukasus und der unteren Wolga mit allen indoeuropäisch sprechenden Populationen in Verbindung gebracht werden kann. Die neue Studie wurde in Nature veröffentlicht.

    Die mehr als 400 indoeuropäischen Sprachen (IE), zu denen wichtige Gruppen wie das Germanische, Romanische, Slawische, Indo-Iranische und Keltische gehören, werden heute von fast der Hälfte der Weltbevölkerung gesprochen. Historiker*innen und Sprachwissenschafter*innen untersuchen seit dem 19. Jahrhundert die Ursprünge und die Ausbreitung der aus dem Proto-Indoeuropäischen (PIE) hervorgegangenen Sprache, da es hier immer noch Wissenslücken gibt.

    In der neuen Studie, an der auch Tom Higham und Olivia Cheronet von der Universität Wien beteiligt sind, analysierten die Wissenschafter*innen die DNA von 435 Individuen aus archäologischen Stätten in ganz Eurasien aus der Zeit zwischen 6.400 und 2.000 v.d.Z. Frühere genetische Studien hatten gezeigt, dass sich die Yamnaya-Kultur (3.300-2.600 v.d.Z.) beginnend 3.100 v.d.Z. aus den pontisch-kaspischen Steppen nördlich des Schwarzen und Kaspischen Meers sowohl nach Europa als auch nach Zentralasien ausbreitete, die das Auftreten von "Steppenvorfahren" in menschlichen Populationen in ganz Eurasien zwischen 3.100-1.500 v.d.Z. erklären. Diese Migrationen aus den Steppen hatten von allen demografischen Ereignissen der letzten 5.000 Jahre die größten Auswirkungen auf das Genom des europäischen Menschen und werden weithin als wahrscheinliche Träger für die Verbreitung der indoeuropäischen Sprachen angesehen.

    Der einzige Zweig der indoeuropäischen Sprachen (IE), der davor keine Vorfahren aus der Steppe aufwies, war das Anatolische, einschließlich des Hethitischen, das sich wahrscheinlich als ältester Zweig abspaltete und sprachliche archaische Muster bewahrte, die in allen anderen IE-Zweigen verloren gingen. Frühere Studien hatten bei den Hethitern keine Vorfahren aus der Steppe gefunden, weil die anatolischen Sprachen, so die neue Studie, von einer Sprache abstammten, die von einer "neuen" Gruppe gesprochen wurde, die bisher noch nicht ausreichend erforscht worden war: nämlich einer endneolithischen Bevölkerung, die 4.500-3.500 v.d.Z. in den Steppen zwischen dem Nordkaukasus und der unteren Wolga lebte. Wenn die genetischen Daten dieser neu anerkannten Kaukasus-Niederwolga-Population (CLV) als Quelle herangezogen wird, weisen mindestens fünf Individuen in Anatolien, die vor oder während der hethitischen Ära datiert wurden, diese CLV-Abstammung auf.

    Neu entdeckte Population mit großem Einfluss

    Die neue Studie zeigt, dass die Yamnaya-Bevölkerung zu etwa 80 Prozent von der CLV-Gruppe abstammt, die wiederum zu mindestens einem Zehntel von bronzezeitlichen Zentralanatolier*innen abstammen, die Hethitisch sprachen. "Die CLV-Gruppe kann daher mit allen IE-sprechenden Populationen in Verbindung gebracht werden und ist der wahrscheinlichste Kandidat für jene Bevölkerung, die Indo-Anatolisch sprach: den sprachlichen Vorfahren sowohl des Hethitischen als auch aller späteren IE-Sprachen", erklärt Ron Pinhasi. Die Ergebnisse deuten außerdem darauf hin, dass die Integration der proto-indoanatolischen Sprache – die sowohl von anatolischen als auch von indoeuropäischen Völkern gesprochen wurde – zwischen 4.400 und 4.000 v.d.Z. ihren Höhepunkt erreichte.

    "Die Entdeckung der CLV-Bevölkerung als das 'Missing Link' in der indoeuropäischen Geschichte markiert einen Wendepunkt in der 200 Jahre alten Suche nach den Ursprüngen der Indoeuropäer und den Wegen, auf denen sich diese Menschen über Europa und Teile Asiens ausbreiteten", schließt Ron Pinhasi.


    Contact for scientific information:

    Univ.-Prof. Ron Pinhasi, PhD
    Department für Evolutionäre Anthropologie, Universität Wien
    1030 Wien, Djerassiplatz 1
    T +43-1-4277-54721
    ron.pinhasi@univie.ac.at


    Original publication:

    Ron Pinhasi, David Reich, Iosif Lazaridis, Nick Patterson, David Anthony, Leonid Vyazov, et al.: The genetic origin of Indo-Europeans. 2025, in: Nature.
    DOI: 10.1038/s41586-024-08531-5
    https://www.nature.com/articles/s41586-024-08531-5


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    History / archaeology, Language / literature
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).