Die Hochschule Nordhausen und die isoplus Fernwärmetechnik GmbH haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, der eine enge Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung, Lehre und Praxis vorsieht. Die Unterzeichnung erfolgte durch den Präsidenten der Hochschule, Prof. Dr. Jörg Wagner, und den Geschäftsführer der isoplus Fernwärmetechnik GmbH, Alexander Langner.
Ziel der Partnerschaft ist es, Studierenden praxisnahe Einblicke in die Fernwärmetechnik zu ermöglichen und gemeinsame Forschungsprojekte zu initiieren. Geplant sind unter anderem die Entwicklung innovativer Lösungen für die Energieversorgung sowie die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Fernwärmeversorgung.
Prof. Dr. Jörg Wagner betonte die Bedeutung der Kooperation: „Mit ISOPLUS haben wir einen starken Partner an unserer Seite, der nicht nur regional verwurzelt ist, sondern auch international Maßstäbe in der Fernwärmetechnik setzt. Gemeinsam können wir unseren Studierenden wertvolle Praxiserfahrungen bieten und zukunftsweisende Forschungsprojekte realisieren.“
Auch Alexander Langner äußerte sich positiv über die Zusammenarbeit: „Die Kooperation mit der Hochschule Nordhausen eröffnet uns neue Möglichkeiten, junge Talente frühzeitig zu fördern und gemeinsam an innovativen Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft zu arbeiten. Wir freuen uns auf den intensiven Austausch und die gemeinsamen Projekte.“
Die ISOPLUS Group ist führender europäischer Hersteller von vorgedämmten Rohrsystemen, vorrangig für die Nah- und Fernwärmeversorgung, und beliefert seit über 35 Jahren zahlreiche Kunden mit innovativen und nachhaltigen Energielösungen. Mit rund 1.600 Mitarbeitenden und neun zertifizierten Produktionsstandorten ist die Unternehmensgruppe in über 30 Ländern vertreten.
Die isoplus Fernwärmetechnik GmbH mit Hauptsitz in Sondershausen, Thüringen, beschäftigt rund 500 Mitarbeitende vor Ort und über 700 in Deutschland Im Fokus der Unternehmensstrategie steht die CO₂-neutrale Wärmeerzeugung durch Fernwärme, wobei verstärkt regenerative Energieträger wie Solarthermie, Abwärme und Biomasse integriert werden.
Für die Hochschule Nordhausen bedeutet die Partnerschaft eine Vertiefung der praxisorientierten Ausbildung ihrer Studierenden sowie den Zugang zu aktuellen Entwicklungen und Technologien im Bereich der Fernwärmetechnik. Die isoplus Fernwärmetechnik GmbH profitiert von der wissenschaftlichen Expertise der Hochschule und der Möglichkeit, innovative Forschungsansätze direkt in die Praxis umzusetzen. Gemeinsam tragen beide Partner zur Förderung nachhaltiger Energielösungen und zur Stärkung der regionalen Wirtschaft bei.
Die Kooperation wurde durch Thomas Füldner vom Transferwerk der Hochschule Nordhausen initiiert. Das Transferwerk unterstützt Partnerschaften wie die mit ISOPLUS gezielt, um praxisnahe Forschung zu fördern und den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu stärken.
Transferwerk Hochschule Nordhausen
https://www.hs-nordhausen.de/forschung/transferwerk/
M.Sc. Thomas Füldner
(v. l.) Prof. Dr. Jörg Wagner, Alexander Langner und Thomas Füldner bei der Unterzeichnung des Koope ...
Nadine Luschnat
Hochschule Nordhausen
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, all interested persons
Energy
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
(v. l.) Prof. Dr. Jörg Wagner, Alexander Langner und Thomas Füldner bei der Unterzeichnung des Koope ...
Nadine Luschnat
Hochschule Nordhausen
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).